Hellersdorf. Im vergangenen Jahr haben die sechs Kinder-, Jugend- und Familienzentren im Bezirk erstmals eine Eltern-AG angeboten. Diese Arbeitsgemeinschaften laufen über fünf Monate. Im Oktober hat eine neuer "Durchlauf" begonnen.
Eine Eltern-AG wird 20 Wochen von den KJF gefördert - nicht länger. "Dann muss die Eltern-AG so weit gefestigt sein, dass sie allein weiterläuft", sagt Benedikt Griese-Supplie von der Metrum Berlin gGmbH. Die AG im KJF Hellersdorf-Süd in der Peter-Huchel-Straße feierte daher kurz vor Weihnachten so eine Art "Bergfest". Die Metrum Berlin gGmbH betreibt die Kinder-, Jugend- und Familienzentren in Hellersdorf-Nord und in Hellersdorf-Süd. Neben der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Zentren besuchen die Mitarbeiter im Auftrag des bezirklichen Jugendamtes Familien und unterstützen die Eltern bei der Kindererziehung.
Die Eltern-AGs sind immer noch eine relativ neue Form der Unterstützung für junge Familien und alleinerziehende Mütter und Väter. "Das Ziel ist, die Eltern zu befähigen, im Alltag mit ihren Kindern besser zurechtzukommen", erläutert Griese-Supplie, einer der Sozialarbeiter, die Kontakte herstellen, Termine organisieren und Unterstützung anbieten. Den Rest müssen die Eltern selbst machen. Sie legen Themen fest und halten selbst kleine Referate zu Problemen der Kindererziehung. Es geht dabei vor allem um den optimalen Einstieg in den Erziehungsprozess. Das Alter der Kinder ist jeweils auf höchstens fünf Jahre festgelegt.
"Ich habe nicht so viele Bekannte, bei denen ich mir Rat holen könnte", sagt Nicole Tetzlaff. Die 23-Jährige nimmt mit ihrer Tochter Sirin-Jasmyn (2) regelmäßig an den Treffen der Eltern-AG teil und schätzt den Austausch der Eltern über Erziehungsfragen. Wichtige Themen sind dabei Probleme beim Einschlafen oder wie geht man mit Kindern um, die hyperaktiv sind. Nicole Tetzlaff ist im übrigen überzeugt, dass sich die Eltern der AG auch nach Förderende weiter treffen, beispielsweise bei ihr zu Hause.
Mehr Informationen über das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum der Metrum Berlin gGmbH in der Peter-Huchel-Straße unter 99 27 89 50.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare