Hellersdorf. Auch Künstlerinnen brauchen Unternehmergeist. Und als einzelne Künstlerin in Berlin zu bestehen ist kein leichtes Unternehmen. Also schlossen sich 2010 Frauen zu einer Gruppe zusammen und vermarkten ihre Werke seither gemeinsam. Sie schmücken ab sofort die Wände der VHS.
Es ist nicht lange her, da war ein Kunstzirkel nur für Frauen ein frommer Wunsch. "Kunst ist immer noch männlich dominiert. Jetzt wollen wir die Kunst von Frauen in der Öffentlichkeit präsenter machen", erklärt Karin Feige. Im Namen des Frauenzentrums "Hafen" half sie dabei, zunächst drei Frauen das Rüstzeug für die Kreativwirtschaft mitzugeben. Inzwischen sind sie zu zehnt und ziehen von einer Vernissage zur anderen - auch jenseits von Berlin.Gesponsert vom örtlichen Wirtschaftskreis Marzahn-Hellersdorf stellt die "Frauenkunstkarawane" jetzt wieder einmal im Heimatbezirk aus. Was allerdings in der Volkshochschule zu sehen ist, nennt sich "FKK light edition". Der Titel der Ausstellung ist eine Anspielung darauf, dass lediglich sechs der zehn Künstlerinnen an der Schau mitwirkten. Umso mehr kommt die eigene Note, die thematische Vielfalt und die unterschiedlichen Herangehensweisen und Techniken einer jeden Malerin zum Tragen.
Ins Auge sticht Andrea Srokes stimmungsvolles Bildnis einer fahrradschiebenden Dame am Zeughaus, wo Sroke auf ihrem Marktstand öfters Werke verkauft. Antje Püpke hingegen setzt auf überspitzte Illustrationen der Wirklichkeit - etwa des Unfallkrankenhauses Marzahn. Neben dem roten Mauerwerk, das Püpke als beklemmend empfindet, tut sich hoffnungsvoll ein blauer Himmel auf. Skurril wirken dabei die Zigaretten paffende Patienten an den Fenstern und der Bollerwagen der Klinikgärtner im Hof.
Fernab von solchen Beobachtungen zeigt Elvira Mewes ihre liebsten Reiseziele, zum Beispiel Paris und die Insel Bornholm in einer Mixtur von Stilen, die Experimentierfreude verrät. Und der "Frauenkunstkarawane" als ganzer kommt solche Lust am Ausprobieren stets zu Gute. "Jede hat ein Auge darauf, was die anderen machen", erzählt Andrea Sroke. "Das befruchtet das eigene Werk."
Die Ausstellung in der Volkshochschule, Mark-Twain-Straße 27, ist noch bis zum 3. November von montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr zu sehen. Ein Künstlerinnengespräch findet am 17.Oktober um 19 Uhr statt.
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.