Geschäftsführung nimmt Hinweise von Naturschützern auf

Die Geschäftsführer der IGA 2017 Christoph Schmidt und Katharina Langsch. | Foto: KT
  • Die Geschäftsführer der IGA 2017 Christoph Schmidt und Katharina Langsch.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Hellersdorf. Das Interesse an den Bauvorhaben für die Internationale Gartenbauausstellung IGA 2017 ist ungebrochen groß. Mehr als 100 Besucher kamen zur Info-Veranstaltung am 4. Juni ins Freizeitforum Marzahn.

"Wir haben die Kritiken sehr ernst genommen", stellte der Geschäftsführer der IGA Christoph Schmidt fest. So wird der Wuhleteich nicht ausgebaggert und auch nicht vergrößert. Die Brücke wird verlagert und führt nun am nördlichen Rand des Teiches über das Biotop im Flachwasserbereich. Damit sollen die Besucher einen Einblick in das Leben der Tier- und Pflanzenwelt bekommen. Der zunächst geplante Platz am Teich wurde verkleinert. Auf Betonflächen wird ganz verzichtet, alles wird mit Holz gebaut. Die Aussichtplattform auf dem 102 Meter hohen Kienberg - der Wolkenhain - wird kleiner als bisher geplant und die Seilbahn bekommt auch nur eine Station, anstatt der zunächst geplanten zwei.

Doch nicht alle Korrekturen stoßen auf Gegenliebe. "Die Naturschutzverbände wollen keine Naturschutzstation", erklärte Schmidt. "Also haben wir auch dieses Vorhaben aus der Planung gestrichen." Dagegen protestierte Regina Troeder vom Freilandlabor Marzahn. Sie möchte ein Umweltbildungszentrum im Rahmen der IGA, so wie es auch im Britzer Garten mit dem Freilandlabor für die Bundesgartenschau in den 50er-Jahren gebaut worden ist. Wirtschaftsstadtrat Christian Gräff (CDU) bedauerte, dass der Standort Wuhleteich abgelehnt worden ist. "Ich hoffe, dass wir einen Platz für die Umweltbildung finden werden."

Ausführlich erklärte Schmidt den Eingangsbereich zur IGA vom U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße in Hellersdorf. Der U-Bahnhof soll in den kommenden beiden Jahren 2015/16 komplett behindertengerecht umgebaut werden. Nicht nur mit der Seilbahn kommen die Besucher auf das IGA-Gelände. Sie können auch zur Fuß über die Wuhle, den Wuhleteich und entlang des Grenzgrabens zur IGA kommen. Dabei wird das Gelände des Jelena-Santic-Friedenspark mit einbezogen. Wie IGA-Geschäftsführerin Katharina Langsch informierte, wird es dort einen "Auftakt Hellersdorf" mit einem Belvedere geben. Das soll ein großer Balkon sein, der einen ungewöhnlichen Ausblick in das Wuhletal ermöglicht.

Prägend für den Eingang ist der märkische Markt mit den märkischen Gärten. Dazu gibt es bereits Verhandlungen mit dem Nachbarland, erklärte Langsch. Die Mark Brandenburg soll sich mit landestypischen Produkten an alle 170 IGA-Tagen präsentieren können. Dazu soll ein Gütesiegel entwickelt werden. An den Markt schließt sich ein Spielbereich für Kinder an. Von dort gelangen die Besucher über einen Steg zum Wuhletal und dem Wuhleteich. Wenn die IGA-Gesellschaft nach Marzahn in den Blumberger Damm 130 umgezogen ist, wird es noch mehr Informationsveranstaltungen geben. Auch an regelmäßige Bürgersprechstunden und "Baustellen-Rundfahrten" ist gedacht. Nach den Sommerferien soll der Umzug von Tempelhof nach Marzahn abgeschlossen sein.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.