Hellersdorf. Das Oberstufenzentrum Gesundheit II ist bundesweit etwas Besonderes. Es bietet als einziges OSZ Gesundheit in Deutschland eine Abiturstufe an.
Seit zwei Jahren gibt es am Oberstufenzentrum Gesundheit in Helle Mitte Gymnasialklassen. Mit der Einführung hat sich die Schule in Berlin einen Namen gemacht. Gymnasiasten aus allen Bezirken strömen nach Helle Mitte. Viele wollen später Medizin studieren oder einen anderen Beruf im Gesundheitswesen ergreifen. Thomas Schoenvogt zum Beispiel fährt jeden Tag von Tempelhof-Schöneberg in die Helle Mitte. "Das OSZ ist ein gutes Sprungbrett", sagt er. Er will nach dem Abitur Krankenpfleger lernen.
Seit dem ersten Jahr gibt es drei Klassen pro Jahrgang, in denen die OSZ-Schüler auf das Abitur vorbereitet werden. Zum nächsten Schuljahr kommt in der Eingangsstufe aller Voraussicht nach eine vierte Abiturientenklasse hinzu.
Im Unterschied zu anderen Gymnasien erhalten die Abiturienten am OSZ eine Art Grundausbildung in medizinischen Fächern. "Vom Aufbau des menschlichen Körpers bis zu Grundlagen der Heilkunde und dem Aufbau des Gesundheitswesen ist alles dabei, was den Einstieg in ein Medizinstudium oder die Ausbildung in einem Gesundheitsberuf leichter macht", sagt Fachbereichsleiterin Ute Reiz-Reinhart. Die Ausbildung erfolgt in Leistungspflichtkursen mit dem Umfang von fünf Stunden in der Woche.
Die im Abitur dokumentierte Vorbildung zahlt sich bei Bewerbungen für ein Medizinstudium oder andere Gesundheitsberufe aus. Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche lassen sich leichter bestehen. Deshalb ist das OSZ Anlaufpunkt für so viele Abiturienten aus Berlin. Allerdings dauert der Weg zum Abitur nicht zwei Jahre, wie sonst am Gymnasium, sondern drei Jahre.
Das OSZ, Peter-Weiss-Gasse 8, informiert über seine Gymnasialstufe und die anderen Bildungsangebote am Mittwoch, 27. Februar von 12 bis 17 Uhr. Weitere Informationen unter www.osz-gesundheit2.de und unter 99 28 90 30 33.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare