In Hellersdorf zündeten Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Autos an
Hellersdorf. Die Polizei konnte mehrere Brandanschläge auf Autos aufklären. Zwei Jugendliche wurden auf frischer Tat als Brandstifter erwischt. Pikant ist: die beiden gehören der Freiwilligen Feuerwehr Hellersdorf an.
Welche Motive die Jugendlichen hatten, darüber weiß im Moment wahrscheinlich nur der Staatsanwalt etwas mehr. Der ältere der beiden, 17 Jahre alt, hat inzwischen eingestanden, schon zuvor im Januar Autos in Hellersdorf angezündet zu haben. Gefasst wurde er zusammen mit einem 15-jährigen Mitglied der Jugendfeuerwehr in der Nacht zu Dienstag, 22. Januar. Die zwei hatten zuvor gemeinsam mehrere Autos nacheinander in der Alten Hellerdorfer Straße, im Havelländer Ring und der Eisenacher Straße angezündet. Die Polizei kam ihnen durch ihre Fußspuren im Schnee auf die Fährte und nahm die Brandstifter in einer Kneipe fest.
Der 17-Jährige wurde als Mehrfachtäter zunächst von einem Richter in eine Jugendstrafanstalt eingewiesen. Der 15-Jährige konnte nach der Vernehmung mit seinen Eltern nach Hause gehen.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Hellersdorf herrscht zunächst nach einiger Ratlosigkeit und Kopfschütteln über die jungen Kameraden eine aufgewühlte Stimmung. "Wir wollen mit dem Vorgang offensiv umgehen", sagt ein Feuerwehrmann. Weiter wollte er sich dazu nicht äußern und verwies auf die pressestelle der Berliner Feuerwehr.
Die Freiwillige Feuerwehr Hellersdorf hat 48 aktive Mitglieder, die regelmäßig an Brand- und Rettungseinsätzen teilnehmen. Der Jugendfeuerwehr gehören inzwischen nur noch 23 Mitglieder an. Die beiden jugendlichen Brandstifter wurden umgehend aus der Jugendfeuerwehr ausgeschlossen.
Die Berliner Feuerwehr nimmt den Vorfall ernst, sieht ihn aber nicht dramatisch. "Die Wachleiter und besonders die Leiter der Jugendfeuerwehren sind aufgefordert, noch wachsamer zu sein", sagt Feuerwehr-Pressesprecher Jens-Peter Wilke. Aber auch diese könnten nicht in die Köpfe der Jugendlichen hineingucken. Bei der Berufsfeuerwehr sei es bisher gar nicht und bei den Freiwilligen Feuerwehren höchst selten vorgekommen, dass ein Mitglied selbst Brände gelegt hat.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare