Hellersdorf. Die Einrichtung eines Asylbewerberheims im ehemaligen Max-Reinhardt-Gymnasium ist zu einer Belastungsprobe im Stadtteil geworden. Die erste Informationsveranstaltung bereits zeigte, wie brisant das Thema ist.
Zu der Infoveranstaltung in der Klingenthaler Straße kamen mehrere Hundert Menschen. Darunter waren nehmen zahlreichen Anwohnern größere Gruppen aus der Neonazi-Szene und der linken Szene. Bei der Diskussion ging es teilweise turbulent zu. Ein Großaufgebot der Polizei sorgte dafür, das die anschließenden Demonstrationen beider Gruppen friedlich verliefen. Als Gesprächspartner hatten sich unter anderem Bürgermeister Stefan Komoß (SPD), Franz Allert, Präsident das Landesamtes für Gesundheit und Soziales, und Martin Jeske, Leiter des zuständigen Polizeiabschnitts 63, eingestellt. Komoß und vor allem Allert stellten die Grundlagen für die Entscheidung dar, in dem ehemaligen Schulgebäude in der Carola-Neher-Straße ein Asylbewerberheim einzurichten: Auf die Bundesrepublik rollt eine Welle von Asylbewerbern zu, von der Berlin besonders betroffen ist. Marzahn-Hellersdorf hat von allen Berliner Bezirken bisher die wenigsten Asylbewerber. Das ehemalige Gymnasium ist geeignet, den Flüchtlingen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.
Befürchtungen, die Asylbewerber würden Kriminalität nach sich ziehen, versuchten Allert und auch Jeske mit Argumenten zu entkräften: Bei keinem der in Berlin eingerichteten Asylbewerberheimen lässt sich ein Anwachsen der Kriminalität feststellen. Jeske versprach dennoch, dass die Polizei in Zukunft im Ortsteil mehr Streife fahren und auch den Kontaktbereichsbeamten stärker einbinden will.
Die Diskussion wurde mehrfach von Sprechchören wie "Nein zum Heim" oder "Nazis raus" unterbrochen. Bei den Fragen und Stellungnahmen, die von Anwohnern kamen, wurde jedoch eines deutlich: Viele fühlen sich von der künftigen Nachbarschaft überfordert und haben nachhaltige Ängste. Bürgermeister Komoß bekannte sich nachdrücklich zu dem Recht auf Asyl in Deutschland. Er forderte zum weiteren Dialog auf, nachdem das Asylbewerberheim in Betrieb gegangen ist. Als Eröffnungstermin nannte er den 23. Juli.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.