Jugendliche erobern ihren Kiez auf ihre Art

Phil Paulin trainiert jeden Tag im Kiez und bewältigt dabei zahlreiche Hindernisse. | Foto: hari
  • Phil Paulin trainiert jeden Tag im Kiez und bewältigt dabei zahlreiche Hindernisse.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Trendsportart Parkour wird immer populärer. Jugendliche planen sogar den Aufbau eines Parkour-Parks. Fast jeden Tag kann man besonders südlich des Regine-Hildebrandt-Parks Jugendliche über Mauern springen, an Fahrradständern balancieren oder im Handstand Treppen hinunter gehen sehen.

Ein 16-jähriger Blondschopf ist fast immer dabei. Er heißt Phil Paulin und ist Trainer der jungen Parkour-Gemeinde im Kiez. "Parkour" ist eine immer noch relativ junge Trendsportart bei der es darum geht, Hindernisse möglichst elegant zu überwinden. Das ist die Herausdorderung.

Phil Paulin hat den Trendsport vor drei Jahren beim Besuch einer Vorführung kennengelernt. "Ich wusste sofort, das ist genau etwas für mich", sagt er.

Ihn fasziniert besonders das Gefühl von Freiheit, das er bei der Bewältigung von Hindernissen empfindet. Außerdem wählt jeder Sportler seine Strecken sehr individuell. Letztendlich ist keine Strecke miteinander vergleichbar. Deshalb gibt es bei diesem Sport auch keine Wettkämpfe, sondern nur Konkurrenz um den besten Stil und die besten Einfälle, mit Hindernissen zurechtzukommen.

Trotzdem finden die Parkour-Individualisten zueinander. In Hellersdorf hat Phil eine Gruppe von Parkour-Sportlern um sich versammelt. Der Zusammenhalt richtet sich inzwischen auch auf die gemeinsame Umsetzung ihrer Interessen. Hilfestellung bekommen die Jugendlichen beim Verein Kids & Co.. Ansprechpartner für die jungen Parkour-Sportler ist der Sportjugendklub "Senfte".

In dem Klub entstand auch die Idee für das Projekt eines Parkourparks auf dem Sportplatz der Mozart-Grundschule in der Cottbusser Straße.

Mit den Plänen nahmen die Jugendlichen am Wettbewerb "Aufbau Ost" teil und gewannen rund 3000 Euro. "Das Geld reicht zumindest für den Anfang", sagt Phil. Begonnen wird noch in diesem Jahr. Insgesamt wird der Park nach den Schätzungen von Phil 30 000 Euro kosten.

Die Parkour-Gruppe stellt sich auf dem Jugendkulturfestival am Freitag, 31. August, auf dem Alice-Salomon-Platz in dewr Zeit ab 16 Uhr vor.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 180× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.938× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.