Hellersdorf. Sambo ist eine in Deutschland noch kaum bekannte Kampfsportart. Die beste Werbung sind da Erfolge und Medaillen. Letztere haben die Sambo-Kämpfer des Athletik-Clubs Berlin gleich im halben Dutzend mit nach Hause gebracht.
Die ACB-Kämpfer räumten im Oktober bei den Offenen Österreichischen Meisterschaften in Linz richtig ab. Sie maßen sich mit Sambokas aus acht Nationen aus Europa und Asien. Am Ende konnten sie fünf Goldmedaillen und eine Silbermedaille mit nach Berlin nehmen. Die Sambo-Abteilung des ACB ist die Hochburg dieses Sportes in der Hauptstadt. Rund 20 Jungen und junge Männer, Migranten aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, darunter auch Mädchen gehören ihr an. Trainer ist Andrej Gerzen. "Sambo ist eine harte Sportart, aber fair", sagt Gerzen. Der 55-Jährige ist in der Ukraine aufgewachsen und hat dort als Zehnjähriger mit dem Sport angefangen. In seiner neuen Heimat Deutschland gibt der Russlanddeutsche seine Erfahrungen an die Jugend weiter.
Der Begriff "Sambo" setzt sich zusammen aus den Anfangssilben des russischen Ausdrucks für "Selbstverteidigung ohne Waffen". Die Sportart wurde in den 20er-Jahren in der Roten Armee aus Elementen des Judos und den asiatischen Formen des Ringens entwickelt. Inzwischen ist der Kampfsport auf allen Kontinenten verbreitet.
Kyrill, der 15-jährige Sohn von Gerzen, ist Berliner, Deutscher und jetzt auch Österreichischer Meister in seiner Altersgruppe und Gewichtsklasse. Im europäischen Vergleich belegt er den siebten Platz. "Sambo ist abwechslungsreicher als Judo", erklärt er. Ein weiterer Goldmedaillengewinner von Linz ist Alexander Schaparow. Der 16-Jährige tritt mit seinem Zwillingsbruder Viktor zum Trainingskampf an. "Man braucht viel Kraft und auch Ausdauer", erläutert Alexander.
Der nächste sportliche Höhepunkt ist die Sambo-Germaniade am Sonnabend und Sonntag, 23. und 24. November, in Berlin. Die Germaniade ist die Offene Deutsche Meisterschaft der Sambo-Kämpfer. Sie findet in der Sporthalle der Linden-Grundschule, Staakener Felstraße 6 -8, in Spandau statt.
Die Sambokas aus Hellersdorf trainieren jeden Montag und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr und jeden Dienstag von 19 bis 21 Uhr in der Turnhalle der Beatrix-Potter-Grundschule in der Ludwigsfelder Straße 7. Kontakt und Information über die Judo-Abteilung des ACB unter www.acb-judo.de.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.