Kinder lernen alles über die Honigbiene

Christine Hugk hält im Bienenlehrgarten in der Lichtenhainer Straße Lehrstunden für Kinder ab. | Foto: hari
  • Christine Hugk hält im Bienenlehrgarten in der Lichtenhainer Straße Lehrstunden für Kinder ab.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Imkerin Christine Hugk bietet im Bienengarten des Imkervereins Wuhletal 1864 Lehrstunden für Kinder an. Dabei ist das Wichtigste zu erfahren, was man über Bienen wissen sollte.

"Das ist eine leere Bienenwabe", sagt Christine Hugk und lässt ein paar Kinder die Wabe in den Händen wiegen. "Und das ist einen, die voll mit Honig ist", fährt Hugk fort und reicht diese Wabe herum. Die Kinder aus der Kita "Kunterbunt" in der Liebensteiner Straße bekommen große Augen. Ein Höhepunkt der Bienenlehrstunde ist, wenn sie eine echte Imkerhaube aufsetzen dürfen. Bewegung kommt in die Gruppe, sobald die Kinder Körner einer von Hugk hergestellten blütenstaubähnlichen Masse im Bienengarten verteilen und anschließend wieder aufsammeln dürfen. So bekommen sie einen kleinen Eindruck davon, wie schwer das Leben einer Arbeitsbiene ist.

Die Biologin Christine Hugk ist seit ihrem zwölften Lebensjahr Imkerin. Ihre Doktorarbeit schrieb sie über die Varroa-Milbe, den weltweit gefährlichsten Feind der Bienen. Der Imkerverein 1864 richtete den Bienengarten vor zwei Jahren auf dem Gelände eines ehemaligen Schulgartens des Melanchthon-Gymnasiums ein. Er will das Verständnis für die Imkerei fördern und Nachwuchs werben.

"Die Bienen beschäftigen den Imker das ganze Jahr über", erzählt Christine Hugk. Im Winter wird an den Bienenstöcken gebastelt. Wenn das Frühjahr kommt, sind sie an ihre Standorte zu bringen und die Völker zu pflegen.

Bienen fliegen ab einer Temperatur von etwa acht Grad Celsius. Aber nur bis zur Sommersonnenwende am 21. Juni sammeln sie Blütenstaub. Ihre Nahrung, den Honig, den der Imker den Bienenstöcken entnimmt, muss er spätestens ab diesem Zeitpunkt regelmäßig durch in Wasser aufgelösten Zucker ersetzen.

Kita-Gruppen und Schulklassen können Bienenlehrstunden Montag bis Freitag von 9.30 bis 11.30 Uhr im Bienenlehrgarten, Lichtenhainer Straße 14, buchen. Nach Vereinbarung sind auch andere Termine möglich. Kontakt über das Freilandlabor Marzahn, 998 90 17.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 363× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 697× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.