Hellersdorf. Auf dem Gelände der ehemaligen Phönix-Schule ist neues Leben eingekehrt. Doch nicht Kinderlärm ist zu hören, sondern das Geblöke von Schafen.
Die Braunen Bergschafe waren die ersten neuen Bewohner auf dem früheren Schulgelände im Oschatzer Ring 1. "Wir züchten hier Haustierrassen, die vom Aussterben bedroht sind", sagt Rita Waldukat von der Beschäftigungsagentur Berlin-Brandenburg (BABB e.V.). Der Verein kooperiert bei dem Umweltprojekt mit der Gesellschaft zur Förderung innovativen Denkens e.V. (Kreativ e.V.).Die Schule wurde im Sommer 2008 geschlossen und im Herbst des gleichen Jahres abgerissen. Nur noch die alte Turnhalle steht. Diese ist allerdings heruntergekommen, ähnlich wie das gesamte Schulgelände, auf dem bis vor kurzem das Unkraut unbehelligt wucherte.
BABB e.V. hat mittlerweile einen Teil des Turnhallengebäudes zu Tierställen umgebaut. Darin sind neben den Schafen ein Roter Mangalitza Wollschweineber und ein Thüringer Bergziegenbock untergekommen. Mitarbeiter des Projektes haben außerdem einen Carport als Unterstand für die Tiere gesetzt. Ein Teil des Geländes ist umzäunt. Dort grasen die Schafe und der Ziegenbock.
"Wir pflegen auf diese Weise das Gelände", erläutert Waldukat. In Absprache mit dem Grünflächenamt ist geplant, die Tiere auch zur Pflege anderer Grünflächen im Bezirk einzusetzen, etwa auch in der Hönower Weiherkette. Den größeren Teil der Turnhalle will der Verein zu einer Ausstellungshalle umgestalten. " Hier können sich Umweltprojekte präsentieren", kündigt Waldukat an.
Der Verein führt in Zusammenarbeit mit dem Bundesfreiwilligendienst und dem Jobcenter Beschäftigungsprojekte durch. In Hellersdorf beschäftigt er gegenwärtig sechs Freiwillige, 15 sollen es werden. Hinzu kommen fünf ältere Hartz IV-Empfänger.
Die Tiere können Mo-Fr von sieben bis 14 Uhr auch besichtigt werden. Gruppen können sich auch für andere Termine unter 29 64 81 10 anmelden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
2 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.