Hellersdorf. Die Jugendverkehrsschule kann an Schulen und Kitas ab sofort einen besseren Radfahrunterricht anbieten. Der Bezirk hat einen Anhänger angeschafft, mit dem die Schulen und Kitas direkt angesteuert werden können.
Das Radmobil ist ein bunt gestalteter Pkw-Anhänger, 1,8 Meter hoch und drei Meter lang. Das Bezirksamt hat aus seinem Haushalt 1000 Euro in den Kauf investiert. Der Inhalt besteht aus Lernmaterial für den Verkehrsunterricht, Kinderfahrräder, Roller und Zubehör für einen Fahrradparcours wie Gummikegel und andere Spielgeräte. Sie gehören zum Inventar der Jugendverkehrsschule.Mit dem Anhänger fahren die Mitarbeiter jetzt auch Schulen und Kitas direkt an. Aber nicht nur. Es kann auch bei Aktionstagen von Polizei oder Feuerwehr, auf Stadtteilfesten oder in Senioreneinrichtungen zum Einsatz kommen.
"An den Schulen unterrichten unsere Mitarbeiter zwar schon lange. Mit dem Radmobil können wir die Radfahrausbildung und den Unterricht aber einfach noch verbessern, weil die Mitarbeiter fast alles selbst mitbringen können, was nötig ist", sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung.
In erster Linie dient das Radmobil wie der Unterricht der Vorbereitung auf die Fahrradprüfung. Die Radfahrausbildung ist Bestandteil des Sachkundeunterrichts in allen vierten Klassen an den Grundschulen, an den Förderschulen in den sechsten Klassen. Die Eltern müssen allerdings der Teilnahme ihrer Kinder zustimmen. Mit dem Radmobil finden nun Teile der Ausbildung an den Schulen statt. Die Radfahrprüfung selbst legen die Schüler aber weiter an der JVK an der Erich-Kästner-Schule in Hellersdorf ab.
Zudem bietet die JVK Schülern der ersten Klasse im Unterricht und in der Freizeit sowie Kindern in Kitas Radfahrübungen an. Sie sollen den Kindern helfen, sich geschickter zu bewegen und ihre Bewegungen besser zu koordinieren. Außerdem wird das Verhalten im Straßenverkehr geübt und die Kinder erfahren etwas über die Technik des Fahrrads.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.