Bezirk und die Deutsche Wohnen AG setzen positive Zeichen

Ines Schulz und ihre Kinder Erika (8) und Vanessa Schulz (14) freuen sich, dass der Boulevard Kastanienallee durch Veranstaltungen wieder belebt wird. | Foto: hari
  • Ines Schulz und ihre Kinder Erika (8) und Vanessa Schulz (14) freuen sich, dass der Boulevard Kastanienallee durch Veranstaltungen wieder belebt wird.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Das Gebiet um den Boulevard Kastanienallee ist zum Problemfall geworden. Bezirksamt und Vermieter arbeiten neuerdings zusammen, um Abhilfe zu schaffen.

Ein erster Versuch, den Boulevard Kastanienallee zu beleben, war ein Fest zum Europatag am 9. Mai und ein Trödelmarkt am 13. Mai. Die Veranstaltungen erinnerten an die Sommerfeste der zurückliegenden Jahre. Das Sommerfest fiel jedoch im vergangenen Jahr aus. "Wir haben 2012 die Bestände im Boulevard übernommen und mussten uns erst im Kiez orientieren", sagt Julian Pinnig, Pressesprecher der Deutsche Wohnen AG.

Das Gebiet um den Boulevard Kastanienallee ist in den zurückliegenden Jahren sozial abgerutscht. Es hat die höchste Zahl an Langzeitarbeitslosen, an armen Kindern und Rentnern im Bezirk. Äußeres Zeichen des anhaltenden Niedergangs ist der sichtbar hohe Leerstand bei den Gewerberäumen.

Im Oktober vergangenen Jahres beschloss die BVV auf Antrag der Linken, im Boulevard Kastanienallee ein Quartiersmanagement einzurichten. Die Verhandlungen des Bezirksamtes mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hierüber stocken gegenwärtig. Weil der Senat keine neuen Quartiersmanagements will, scheint allenfalls möglich, den Boulevard in das bereits für die Hellersdorfer Promenade und Helle Mitte zuständige Quartiersmanagement einzugliedern.

Inzwischen ist das Team der Jugendfreizeiteinrichtung U5 vom Auerbacher Ring in ein leer stehendes Geschäft im Boulevard eingezogen. Der Träger, Eastend-Berlin e.V., lässt die Freizeiteinrichtung renovieren. Die Jugendarbeit wird in jedem Fall für ein Jahr im Boulevard stattfindet. "Wahrscheinlich bleiben wir hier und eröffnen ein Nachbarschaftszentrum", erklärt eine Mitarbeiterin.

Die Deutsche Wohnen AG freut sich über das Engagement des Vereins am Boulevard. "Es gehört zu unserem Geschäftskonzept, mit freien Trägern und Vereinen zusammenzuarbeiten", erläutert Pinnig. Die Deutsche Wohnen werde daher künftig bei Neuvermietungen stärker auf eine bessere soziale Mischung im Kiez achten. "Den Boulevard wieder mit Geschäften zu beleben, wird allerdings Zeit brauchen", erklärt er.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 920× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 504× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.