Bürgerhaushalt 2016/2017 befindet sich auf der Zielgeraden

Karsten Mühle, Leiter des Stadtteilzentrums "Kompass", entnimmt der Sammelbox im Foyer neue Vorschläge zum Bürgerhaushalt 2016/17. | Foto: hari
2Bilder
  • Karsten Mühle, Leiter des Stadtteilzentrums "Kompass", entnimmt der Sammelbox im Foyer neue Vorschläge zum Bürgerhaushalt 2016/17.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Vorschlagsrunde für den Bürgerhaushalt 2016/17 geht am 30. November zu Ende. Bis dahin müssen alle Vorschläge im Internet eingegeben oder in den Stadtteilzentren abgegeben sein.

Die Stadtteilzentren sind für die Organisation des Bürgerhaushaltes zuständig. Im Bezirk gibt es neun Stadtteile und die entsprechende Zahl von Stadtteilzentren. Die Organisation der Teilnahme von Kindern und Jugendlichen am Bürgerhaushalt hat das Kinder- und Jugendbüro übernommen.

In jedem Stadtteilzentrum gibt es eine Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt. Diese fungiert als Ansprechstelle für die Anwohner, bietet Sprechstunden zum Bürgerhaushalt an und organisiert im Rahmen des Bürgerhaushalts Kiezspaziergänge. In jedem Stadtteilzentrum soll eine Sammelbox gut sichtbar stehen, in die Anwohner ihre Vorschläge auf Zetteln einreichen können.

Karsten Mühle, Leiter des Stadtteilzentrums "Kompass", Kummerower Ring 42, nimmt einige Vorschlagszettel aus der Sammelbox. "Sie wird mindestens einmal in der Woche geleert, spätestens vor Beginn der wöchentlichen Sitzung der Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt", erklärt er. Die Arbeitsgruppe sichtet die Vorschläge und reicht diese an das Bezirksamt weiter.

Beim zurückliegenden Bürgerhaushaltsverfahren im Jahr 2012 gingen 19 Vorschläge von Bürgern aus dem Stadtteil ein. Mühle rechnet damit, dass bis zum 30. November etwa die gleiche Zahl auf der Liste zur Abstimmung stehen wird.

Die meisten Vorschläge beschäftigen sich mit dem Lebensumfeld der Menschen und Verkehrsproblemen. "Ein Fahrstuhl am U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord oder der Ausbau eines Fahrradweges sind zum Beispiel Ideen aus dem Stadtteil", sagt Mühle.

Leiterin der Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt im Stadtteilzentrum ist Erika Preußer. Ihre Erfahrung ist, dass die Menschen es grundsätzlich gut finden, dass sie Vorschläge für den Bürgerhaushalt machen können. "Andererseits sinkt jedoch die Bereitschaft, sich in den Arbeitsgruppen ehrenamtlich für den Bürgerhaushalt zu engagieren", bedauert sie.

Anscheinend sei das Verfahren für viele immer noch zu kompliziert und Erfolge zu wenig greifbar. Erika Preußer: "Wir diskutieren über Dinge, die in zwei oder drei Jahren umgesetzt werden, wenn überhaupt."

Mehr Informationen zum Bürgerhaushalt unter www. mischen-sie-mit.de.
Harald Ritter / hari
Karsten Mühle, Leiter des Stadtteilzentrums "Kompass", entnimmt der Sammelbox im Foyer neue Vorschläge zum Bürgerhaushalt 2016/17. | Foto: hari
Eberhart Schulz, Erika und Bernd Preußer von der Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt sichten im Stadtteilzentrum "Kompass" die Vorschläge. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.