Hilfe auf dem Weg zum Schulabschluss
Das Jugendbildungs-Haus Sonneneck versteht sich als Sprungbrett für Jugendliche in einen Beruf

Bei der Enthüllung des neuen Namensschilds waren Vertreter von Kids & Co, Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Zweite von links), die Bundestagsabgeordnete Petra Pau (rechts daneben), Jugendstadtrat Gordon Lemm und Jugendamtsleiter Heiko Tille (rechts) dabei. | Foto:  Philipp Hartmann
11Bilder
  • Bei der Enthüllung des neuen Namensschilds waren Vertreter von Kids & Co, Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Zweite von links), die Bundestagsabgeordnete Petra Pau (rechts daneben), Jugendstadtrat Gordon Lemm und Jugendamtsleiter Heiko Tille (rechts) dabei.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Grundstück an der Straße Alt-Hellersdorf 29-31 ist ein Ort zum Wohlfühlen. Der großzügige Garten bietet Platz zum Fußballspielen und Bogenschießen. Es gibt Hochbeete, einen Lehmofen, eine Outdoor-Küche und einen kleinen Teich. Im Gebäude befinden sich unter anderem eine Tischlerei sowie eine Mode- und eine Multifunktionswerkstatt.

Das Jugendbildungs-Haus hat eine eigene Tischlerei. | Foto: Philipp Hartmann
  • Das Jugendbildungs-Haus hat eine eigene Tischlerei.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Als Berufsbildungshaus ist die vom Verein „Kids & Co“ betriebene Einrichtung auf dem Areal des Jugendamts schon lange bekannt. Seit Ende September wird sie nun mit neuen Inhalten unter dem Namen Jugendbildungs-Haus Sonneneck fortgeführt. Es handelt sich dabei nach Angaben des Vereins um die erste Jugendbildungsstätte in Marzahn-Hellersdorf mit einem breiten außerschulischen Lernangebot. Die mehr als 30 Mitarbeiter kümmern sich unter anderem um Schüler aus der Umgebung, deren Schulabschluss gefährdet ist. „Der Wunsch ist, dass sie überhaupt einen Abschluss schaffen und die Berufsbildungsreife erlangen“, erklärt Steffi Hutsch, Leiterin des Bereiches außerschulische Bildung bei Kids & Co. In der neunten und zehnten Klasse können Schüler in Absprache mit den Eltern und der Schule zwei Tage pro Woche ins Haus Sonneneck zum praktischen Unterricht kommen. Ihre Arbeit dort wird im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik benotet. Die anderen drei Wochentage verbringen sie in der Schule. Etwa 200 Schüler pro Woche sind beim sogenannten Praxislernen dabei.

Dieser Lehmofen rechts und die Outdoor-Küche gleich dahinter können zum Backen und Kochen genutzt werden. | Foto: Philipp Hartmann
  • Dieser Lehmofen rechts und die Outdoor-Küche gleich dahinter können zum Backen und Kochen genutzt werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Jugendbildungs-Haus setzt auf fünf Bildungsbausteine: Persönlichkeits-, Demokratie-, Medien-, Umwelt- und berufliche Bildung. Im Rahmen der Persönlichkeitsbildung lernen die Jugendlichen zum Beispiel Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, was Feminismus bedeutet und wie Konflikte konstruktiv zu lösen sind. Im Bereich Demokratiebildung gebt es um die Rechte von Kindern und Jugendlichen, vom Umgang mit Eigentum und der Auseinandersetzung mit einem vielfältigen Europa. In der Medienbildung erfahren die Teilnehmer beispielsweise, wie Fake News entlarvt werden, welchen Einfluss soziale Medien auf das Selbstbild haben, wie PCs gebaut und gepflegt, Musik am Computer selbstgemacht und gekonnt E-Mails geschrieben werden. Bei der Umweltbildung im Fokus stehen der Bau von Nistkästen, Beobachtungen im Bienenstock, nachhaltiges Leben und was jeder Einzelne selbst für den Schutz von Klima und Umwelt tun kann. Und in der beruflichen Bildung geht es um das Gestalten von Bewerbungen, welcher Beruf am besten passt oder welches Handwerk am meisten Spaß macht.

Inga Schütt, Geschäftsführerin von Kids & Co (links), und Steffi Hutsch, Leiterin des Bereiches außerschulische Bildung, kümmern sich mit ihrem Team um die Kinder und Jugendlichen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Inga Schütt, Geschäftsführerin von Kids & Co (links), und Steffi Hutsch, Leiterin des Bereiches außerschulische Bildung, kümmern sich mit ihrem Team um die Kinder und Jugendlichen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Es sei laut Steffi Hutsch darum gegangen, einen Lernort zu schaffen, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von sechs bis 25 Jahren in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Mit den Bildungsangeboten in Form von Einzelunterricht, Kleingruppen und Gruppenarbeiten in Tages- und Wochenseminaren werde ein erlebnispädagogischer Ansatz gewählt. Im Haus Sonneneck könnten die Jugendlichen auch unter Anleitung Podcasts und Blogs erstellen, Holz in der Werkstatt verarbeiten oder Theaterrollenspiele ausprobieren. Auch Projekttage für ganze Schulklassen oder Ferienangebote gibt es ganzjährig. Viele dieser Projekte werden durch das Land Berlin finanziert und sind für die Teilnehmer daher kostenlos. Es gibt allerdings auch Angebote, wo ein eigener Kostenbeitrag fällig wird.

Im Garten ist unter anderem Platz für eine Bogenschießanlage. | Foto: Philipp Hartmann
  • Im Garten ist unter anderem Platz für eine Bogenschießanlage.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Kids und Co, der den Standort einer früheren Kita bereits 1998 übernahm, wird bei seiner Bildungsarbeit durch Mittel des Bezirks, des Landes und des Europäischen Sozialfonds unterstützt. In Zukunft wird der 1992 gegründete gemeinnützige Verein ein neues Führungsteam erhalten. In ein paar Monaten verabschiedet sich die langjährige Vorsitzende Steffi Märker, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, endgültig in den Ruhestand. Geschäftsführerin Inga Schütt folgt ihr nach.

Weitere Infos zum Verein und den Angeboten: kids-und-co.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.