Mehr Kiezgefühl für jedermann
Das neue Stadtteilzentrum Hellersdorfer Terrassen ist eröffnet

Die drei Leiter des Stadtteilzentrums Hellersdorfer Terrassen: Daniel Bernstein, Teona Stoye-Asatiani und Erik Legat (von links). | Foto:  Hauschild
5Bilder
  • Die drei Leiter des Stadtteilzentrums Hellersdorfer Terrassen: Daniel Bernstein, Teona Stoye-Asatiani und Erik Legat (von links).
  • Foto: Hauschild
  • hochgeladen von Leopold Hauschild

"Es soll ein offener, lockerer Begegnungsraum mit einer entspannten Atmosphäre für alle Altersgruppen sein", sagt Daniel Bernstein, einer der drei Leiter des neuen Stadtteilzentrums in Hellersdorf Nord.

Mit Daniel Bernstein übernehmen Teona Stoye-Asatiani und Erik Legat die Leitung und stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Das Zentrum des Vereins Mittendrin feierte vergangene Woche seine Eröffnung und stellt ab sofort eine Menge an verschiedenen Treffs und Veranstaltungen bereit. Aber auch Beratungen zu Themen wie Gesundheit und Pflege, rechtliche Betreuung und Privatinsolvenz stehen für jeden zur Verfügung.

Auch räumlich gesehen ist das Zentrum sehr offen. Es besteht aus einem großen Raum mit einer Fensterfront, Zugang zu Toiletten und den Terrassen als Außenbereich. Die Einrichtung im Hauptraum variiert je nach Programm und Veranstaltung. Doch immer vorhanden ist eine Sitzecke mit Sesseln und wechselnde Ausstellungen an der Wand. Derzeit schmückt die Fotoausstellung "Glückliches Leben für Alle" von Gerd Danigel den Raum. "Uns ist wichtig, dass zu jeder Zeit etwas Kunst und Kultur im Zentrum hängt", sagen Teona Stoye-Asatiani und Daniel Bernstein und kündigen an, dass es in Zukunft viele verschiedene Ausstellungen geben wird. Der große Außenbereich bietet im Sommer zusätzlich viele Veranstaltungsmöglichkeiten. So ist zum Beispiel ein "Balkonkino" in Planung. Die drei Leiter sehen einen großen Wert im Stadteilzentrum. Die Gegend habe besonders viel Potential für Gestaltung und Entwicklung. "Wir wollen das Kiezgefühl wieder mehr aktivieren", sagt Bernstein euphorisch.

Sitzecke im Stadtteilzentrum. | Foto: Leopold Hauschild
  • Sitzecke im Stadtteilzentrum.
  • Foto: Leopold Hauschild
  • hochgeladen von Leopold Hauschild

Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr findet ein Schachtreff statt. Der Treff wird von einem Schachmeister begleitet. Jedoch soll der Treff keinen Kurs darstellen, sondern einen Zeitraum bieten, in welchem man sich treffen und Schach spielen kann. Es bedarf keiner Vorkenntnisse und auch keiner Anmeldung. Jeden zweiten Dienstag von 10 bis 11.30 Uhr gibt es für Senioren und Seniorinnen die Möglichkeit, sich kreativ auszuleben. Der Treff "Kreative Gestaltung" wird von der Künstlerin Ursula Wünsch begleitet und bietet die Möglichkeit zusammenzufinden, zu reden und kreativ zu werden. Wünsch ist eine preisgekrönte Formgestalterin für Spielmittel und Spielobjekte aus Ostdeutschland. Ebenfalls dienstags, jedoch jede Woche, werden die Terrassen von 14 bis 17 Uhr zu einem Café und bieten Kaffee und Kuchen an.

Auch für die Zukunft wird schon geplant. So soll es ab Juli jeden Freitag von 13 bis 15 Uhr ein Sprachcafé geben. Dort kann mit Dort kann mit Teona Stoye-Asatiani Deutsch gelernt werden, wobei es jedoch mehr um einen Austausch untereinander geht als um stricktes Lernen. "Ich habe Deutsch auch als Fremdsprache gelernt", sagt Stoye-Asatiani mit einem Lächeln. Für sie ist es wichtig, eine lockere Atmosphäre zu schaffen und Themen zu behandeln, welche die Lernenden interessieren. Ebenfalls geplant ist ein Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen. Dieser soll ab September jeden Montagnachmittag stattfinden. Auch beim Sommerfest am 29. Juni auf den Terrassen wird das Stadtteilzentrum mit einem Stand vertreten sein.

Das Stadtteilzentrum Hellersdorfer Terrassen, Alte Hellersdorferstraße 121, hat montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ansprechpartner sind Teona Stoye-Asatiani, Daniel Bernstein und Erik Legat, zu erreichen per E-Mail an stz-helle-terrasse@ev-mittendrin.de oder unter ¿998 81 60.

Autor:

Leopold Hauschild aus Bezirk Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.