Das Zuchtprojekt am Oschatzer Ring ist beliebt und erfolgreich

Reiner Waldukat und Stephanie Philipp präsentieren junge Thüringer Bergziegen, die in dem Projekt "Mensch-Natur" geboren wurden. | Foto: hari
3Bilder
  • Reiner Waldukat und Stephanie Philipp präsentieren junge Thüringer Bergziegen, die in dem Projekt "Mensch-Natur" geboren wurden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die "Beschäftigungsagentur Berlin Brandenburg" züchtet im Oschatzer Ring Ziegen, Schafe und Schweine. Mit dem Projekt "Mensch-Natur" will der Verein helfen, bedrohte Haustierrassen vor dem Aussterben zu bewahren.

17 Thüringer Bergziegen, elf Braune Bergschafe und neun Mangalitza Wollschweine stehen gegenwärtig beim Projekt "Mensch-Natur" im Oschatzer Ring 1 in Pflege. Der Verein "Beschäftigungsagentur Berlin Brandenburg" (BABB e.V.) betreibt das Naturschutzprojekt seit August 2013 auf dem Gelände einer ehemaligen Schule.

Die alte Turnhalle dient als Stützpunkt, in dem auch eine Ausstellung über die Umweltarbeit des Vereins zu besichtigen ist. Aus ausgemusterten Containern der Senatsverwaltung für Umwelt wurden Stallungen gebaut. Der größte Teil Fläche der ehemaligen Schule wurde eingezäunt, sodass die Tiere weiden können.

Im Kiez sind die Tiere eine Attraktion. Kita-Gruppen, Schulklassen und auch Erwachsene kommen täglich vorbei, um sich die selten gewordenen, teils unbekannten Vertreter der vom Aussterben bedrohten Haustierrassen anzuschauen.

"Die wichtigste Aufgabe des Projekts ist jedoch die Zucht", sagt Reiner Waldukat, Geschäftsführer des Vereins. 20 Schafe, acht Ziegen und 13 Ferkel wurden in den zurückliegenden knapp zwei Jahren geboren. Die meisten von ihnen wurden an Züchter abgegeben. Ein junger Eber ging an den Tierpark Neuruppin.

Freiwillige kümmern sich um die Versorgung und Pflege der Tiere. Eine dieser ehrenamtlichen Helferinnen ist Stephanie Philipp. Die 24-Jährige kam im Herbst 2013 als Bundesfreiwillige in das Projekt.

Die junge Frau hat an der Arbeit mit den Tieren einen solchen Gefallen gefunden, dass sie nach Ablauf des einjährigen Dienstes weiter fast jeden Tag im Oschatzer Ring erscheint, um die Tiere zu versorgen.

Im Januar nahm sie sogar einen kleinen Eber mit nach Hause, weil die Zitzen der Wollschweinmutter nicht für alle Ferkel reichten. Zu Hause fütterte sie das Tier mit Milch, bis es groß genug war, andere Nahrung zu sich zu nehmen. Stephanie wollte Tierpflegerin werden. Ausbildungsstellen in dem Beruf sind aber in Berlin rar, sodass sie ab Herbst eine Lehre als Verkäuferin macht. "Hier mache ich weiter, solange ich die Zeit dafür habe", erklärt sie.

BABB e.V. hat 15 Stellen im Bundesfreiwilligendienst bewilligt bekommen. Die Hälfte ist momentan unbesetzt. "Wir dürfen nur junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren einstellen", sagt Waldukat.

Die Tiere können täglich von 10 bis 17 Uhr in dem Haustierrassen-Projekt im Oschatzer Ring 1 besucht werden. Am Montag, 4. Mai, um 13 Uhr kommt der Schafscherer und ist eine Schafschur zu sehen.

Mehr Informationen gibt es unter 20 21 40 77.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.