Neuer Berliner Sozialmonitoring-Bericht veröffentlicht
Der Senat sorgt sich um die Entwicklung des Gelben Viertels

Beim Sozialmonitoring der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ist das Gelbe Viertel als problematisches Gebiet aufgefallen.  | Foto: hari
  • Beim Sozialmonitoring der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ist das Gelbe Viertel als problematisches Gebiet aufgefallen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat eine neues Sozialmonitoring veröffentlicht. Es lenkt unter anderem erneut den Blick auf Hellersdorf, insbesondere auf das Gelbe Viertel.

Unter den Berliner Stadtteilen, die konstant von sozialer Benachteiligung ihrer Bevölkerung geprägt sind, wird im Sozialmonitoring erneut Hellersdorf insgesamt und die Alte Hellersdorfer Straße und die Hellersdorfer Promenade im Besonderen genannt. Der soziale Status der Bewohner gilt als sehr niedrig, die Entwicklung wird aber als positiv eingeschätzt. Dem Gelben Viertel wird dagegen eine negative Tendenz bescheinigt, obwohl es nach dem sozialen Status seiner Bewohner noch „nur“ als niedrig eingestuft wird.

Hintergrund sind gegenläufige Tendenzen bei den Sozialdaten in den genannten Vierteln. So ist der Anteil der Arbeitslosen und der Empfänger von Hartz-IV und Sozialhilfe im Gebiet um die Alte Hellersdorfer Straße und dem Boulevard Kastanienallee 2019 stark gesunken, bei beiden über zehn Prozent.

Im Gelben Viertel ging jedoch in den zurückliegenden Jahren trotz anhaltender Konjunktur die vergleichsweise hohe Arbeitslosenquote von sieben Prozent kaum zurück. Auch der Anteil der Empfänger von Transferleistungen stagniert. Rund jeder Vierte bezieht Hartz-IV oder Sozialhilfe.

Das Gelbe Viertel umfasst die Wohnblöcke zwischen der Carola-Neher-Straße, dem U-Bahnhof Cottbusser Platz der Neuen Grottkauer Straße. Die Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH vermietet hier fast 2900 Wohnungen. Auf Nachfrage der Berliner Woche bezeichnet Anja Libramm von der Pressestelle der Wohnungsbaugesellschaft das Viertel als „Quartier für Wohnanfänger und junge Familien mit kleinem Einkommen“. Der Anteil der Alleinerziehenden sei mit 13 Prozent höher als in anderen Hellersdorfer Quartieren (acht Prozent). Zudem ist der Anteil der Geringverdiener mit 47 Prozent vegleichsweise hoch. Die Fluktuation ist dagegen gering und Neuvermietungen erfolgen vorrangig an Besitzer von Wohnberechtigungsscheinen. Entsprechend hoch sei der Anteil von Sozialhilfeempfängern.

Mit dem Sozialmonitoring will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung alle zwei Jahre die sozialen Problemgebiete in der Hauptstadt herausfiltern. Unter Einbeziehung unterschiedlicher Kennziffern wird dabei das für die einzelnen Stadtviertel gültige Maß an sozialer Ungleichheit ermittelt.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.