Ungehörte Hilfeschreie
Die Arche-Autoren Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher veröffentlichen Buch zur Kinderarmut

Bernd Siggelkow spricht mit Arche-Kindern über das Buch „Hilf mir -jetzt!“, in dem er zusammen mit Wolfgang Büscher die Kinderarmut in Deutschland und Problemlösungen thematisiert. | Foto: Jan Sassmannshausen/Amazon
  • Bernd Siggelkow spricht mit Arche-Kindern über das Buch „Hilf mir -jetzt!“, in dem er zusammen mit Wolfgang Büscher die Kinderarmut in Deutschland und Problemlösungen thematisiert.
  • Foto: Jan Sassmannshausen/Amazon
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mit einem neuen Buch mischen sich der Arche-Gründer Bernd Siggelkow und sein Pressesprecher Wolfgang Büscher in die aktuelle Diskussion um Kinderarmut in Deutschland ein. Es ist ein Plädoyer, armen Familien konkret zu helfen.

Seit „Deutschlands sexuelle Tragödie“, erschienen 2009, hat sich das Autorenpaar Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher einen Namen mit Sachbüchern zu sozialen Problemen vor allem von Kindern in Deutschland gemacht. Mit „Hilf mir -jetzt!“ (Topicus-Verlag, 360 Seiten, 9,99 Euro, ISBN: 978-2919804573) haben der Arche-Gründer und sein Pressesprecher nun ihr achtes gemeinsames Buch vorgelegt.

Siggelkow und Büscher erzählen anhand von Fallbeispielen aus den Arche-Standorten in Deutschland, was Armut mit Familien macht und was sie für die Kinder bedeutet. Es zeigt auch, wie kleine Hilfestellungen das Leben einer Familie verändern und auch Kindern unter schwierigen sozialen Verhältnissen manchmal eine Perspektive geben können.

Eins der beeindruckendsten Beispiele ist der Fall der Geschwister Jessica und Britta aus Hellersdorf. Die beiden Mädchen waren fünf und sechs Jahre alt, als sie im Jahr 2007 erstmals die Arche an der Tangermünder Straße besuchten. Die Kinder gewannen schnell Vertrauen zu den Betreuern des Gründungs- und Hauptstandortes des christlichen Kinder- und Jugendwerkes und brachten eines Tages auch ihre Mutter mit.

Die damals etwa 25-jährige Frau war arbeitslos. Über ihre Probleme wollte oder konnte sie zunächst nicht sprechen. Stattdessen forderte sie Siggelkow auf, sie in ihrer Wohnung aufzusuchen. Bei dem Besuch stellte sich schnell heraus, die Wohnung war verwahrlost und unzureichend ausgestattet. Die Kinder schliefen auf Matratzen auf dem Boden. „Der Zustand der Wohnung war ein einziger Hilfeschrei“, schreibt Siggelkow.

Zusammen mit Mitarbeitern organisierte der Arche-Autor neue Möbel und sogar eine gebrauchte Waschmaschine. Zusammen mit der alleinerziehenden Mutter richteten sie die Wohnung neu ein und besuchten die kleine Familie in den folgenden Wochen und Monaten regelmäßig. Nach etwa einem Jahr merkten sie, dass die Mutter ihr Leben in den Griff bekam. Wochen später hörte er, dass die Frau inzwischen auch eine Arbeit hatte.

Über zehn Jahre später entdeckte Siggelkow die Frau mit ihren Kindern und ihrem neuen Mann bei einem Arche-Fest. Alle wirkten zufrieden. Die beiden Erwachsenen hatten Arbeit, die ältere Tochter hatte gerade ihr Abitur gemacht und die jüngere absolvierte eine Ausbildung zur Bürokauffrau. „Ohne Hilfe von außen, wäre diese kleine Familie gescheitert. Aus eigener Kraft eine Veränderung der Lebenssituation herbeizuführen, war damals unmöglich“, resümiert Siggelkow. Die Geschichte zeige, wie wichtig Sozialarbeit sei und dass es Sinn machen, Geld und auch Zeit darin zu investieren.

Der letzte ausführliche Sozialbericht des Bezirksamts stammt von 2015. Danach waren in der Region um die Arche in Hellerdorf-Nord mehr als 60 Prozent der Kinder von Armut betroffen. Trotz anhaltender Konjunktur war die Zahl der Kinder in Familien mit Hartz-IV-Bezug im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Fast 2400 Kinder lebten bei alleinerziehenden Eltern.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.