"Die Menschen sprechen zu wenig miteinander"

Seit Oktober 2015 ist Barbara Jungnickel (53) im Kiez zwischen Schleipfuhl und U5 unterwegs – zwei- bis dreimal pro Woche. Hauptberuflich arbeitet die gelernte Krankenschwester als Gemeindepädagogin bei der Ev. Kirchengemeinde Hellersdorf. | Foto: hari
  • Seit Oktober 2015 ist Barbara Jungnickel (53) im Kiez zwischen Schleipfuhl und U5 unterwegs – zwei- bis dreimal pro Woche. Hauptberuflich arbeitet die gelernte Krankenschwester als Gemeindepädagogin bei der Ev. Kirchengemeinde Hellersdorf.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Barbara Jungnickel betreibt seit Oktober 2015 das „Café auf Rädern“. Bei Kaffee und Kuchen kommt sie mit vielen Menschen ins Gespräch – zum zweijährigen Bestehen auch mit Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter.

Frau Jungnickel, den ersten und zweiten Geburtstag Ihres „Cafés auf Rädern“ haben sie am U-Bahnhof Cottbusser Platz gefeiert. Warum ausgerechnet dort?

Barbara Jungnickel: Vor dem südlichen Eingang des U-Bahnhofs habe ich in den zurückliegenden beiden Jahren am häufigsten mein Café aufgebaut. Hier kommen viele Leute vorbei. Es ist ein schöner, freier Platz unterhalb der Stelen zur Erinnerung an das alte Dorf Hellwichstorp.

Haben Sie nach zwei Jahren immer noch den Eindruck, dass das „Café auf Rädern“ gebraucht wird?

Barbara Jungnickel: Ja. Viele Menschen in unserem Kiez zwischen Schleipfuhl und U-Bahn sind einsam oder leiden unter Kontaktmangel. Viele leben erst seit wenigen Jahren hier. Sie kennen ihre Nachbarn kaum oder gar nicht. Erst kürzlich hatte ich zwei Menschen hier, die praktisch Wand an Wand wohnen, allerdings in zwei unterschiedlichen Hausaufgängen. Nach unserem Gespräch hatte ich den Eindruck, dass diese beiden Menschen in Zukunft nicht mehr gruß- und wortlos aneinander vorbeigehen werden.

Worüber sprechen Sie mit den Menschen – oder sprechen die Menschen mit Ihnen?

Barbara Jungnickel: Über alles Mögliche. Über die Arbeit, die Wohnung, das Leben im Kiez. Auch über das Wetter. Tatsächlich ist das Wetter oft zuerst der Anknüpfungspunkt. Viele erkundigen sich auch, warum ich hier mit meinem Bollerwagen sitze und ihnen einen Kaffee mit Gespräch anbiete.

Wie kamen Sie auf die Idee, mit einem „Café auf Rädern“ im Kiez unterwegs zu sein?

Barbara Jungnickel: Damals, im Sommer 2015, schlugen die Wogen wegen des neuen Flüchtlingsheims an der Maxie-Wander-Straße hoch. Unser Eindruck in der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf war, dass die Menschen einfach zu wenig miteinander sprechen. So kamen wir auf die Idee, mit einem „Café auf Rädern“ den Menschen ein Gesprächsangebot zu machen.

Spielt das Thema Flüchtlinge noch immer eine Rolle?

Barbara Jungnickel: Eine Hauptrolle hat es niemals gespielt, aber es bewegt die Menschen. Manch einer will einfach mal Dampf ablassen. Aber das ist relativ selten.

Erleben Sie auch Ablehnung?

Barbara Jungnickel: Nein, selbst die Menschen, die nur vorübergehen, weil sie es vielleicht zu eilig haben, die haben meist ein Lächeln auf den Lippen.

Was wünschen sich die Menschen am meisten?

Barbara Jungnickel: Ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis, dass man miteinander spricht, vielleicht einmal den Schlüssel beim Nachbarn lassen kann, der im Urlaub auch mal die Post aus dem Briefkasten nimmt.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.