Evangelische Kirchengemeinde Hellersdorf begeht Jubiläum mit Festwochenende

Die Kirche der evangelischen Gemeinde Hellersdorf an der Glauchauer Straße ist in ein multifunktionales Gebäude mit mehreren Räumen. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Kirche der evangelischen Gemeinde Hellersdorf an der Glauchauer Straße ist in ein multifunktionales Gebäude mit mehreren Räumen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Evangelische Kirchengemeinde Hellersdorf feiert das 25-jährige Bestehen ihrer Kirche. Sie wurde am 13. Oktober 1991 eingeweiht.

Damals existierte die Kirchengemeinde schon fast fünf Jahre. Sie war offiziell am 1. Januar 1987 gegründet worden. Der damalige Rat des Stadtbezirks Hellersdorf stellte zunächst eine Zwei-Raum-Wohnung für die Gemeindearbeit zur Verfügung. Gottesdienste wurden in der Kirche der Gemeinde Kaulsdorf abgehalten.

1988 entschied das Kirchliche Bauamt des Evangelischen Konsistoriums Berlin, der Gemeinde in dem Plattenbaugebiet ein eigenes Zentrum errichten zu lassen. „Das war auch eine Anerkennung der Aufbauarbeit, die hier geleistet wurde“, sagt Pfarrer Hartmut Wittig.

Der Entwurf für den Kirchenneubau auf einem Grundstück am Rande der Plattenviertel stammt von dem Berliner Architekten Heinz Tellbach. Er integrierte den Versammlungs- und Gottesdienstraum in einen Funktionsbau mit einer Reihe von Nebenräumen. Als Kirche ist sie von außen nur durch eine Kuppel mit aufgesetztem Kreuz zu erkennen.
Die Kirchengemeinde ist in den zurückliegenden Jahrzehnte zu einem wichtigen Bestandteil der Großsiedlung geworden. Mit rund 3500 Mitgliedern stellt die Gemeinde allerdings eine Minderheit in der weitgehend atheistischen Umgebung dar.

Von Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Oktober, feiert die Gemeinde das Jubiläum und lädt die Öffentlichkeit ein, mitzufeiern. Das Festwochenende beginnt am Freitag, 14. Oktober, um 19.30 Uhr mit einem Taizé-Gottesdienst. Dieser offene, mediative Gottesdienst wird von Gesängen begleitet. Im Anschluss kann man bei Schmalzstullen und Getränken miteinander ins Gespräch kommen.

Ein Spaziergang zu den Standorten der Evangelischen Kirchengemeinde ist am Sonnabend, 15. Oktober geplant. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr das Gemeindezentrum an der Glauchauer Straße 7. Der Weg führt bis gegen 18 Uhr über die Evangelischen Regenbogen-Kita und das Schülerzentrum Kraftwerk an der Adorfer Straße bis zur Diakonie-Sozialstation an der Kokoschkastraße. Anschließend findet am 18 Uhr im Gemeindezentrum ein Abend de Begegnung statt. Bei Bildern und Geschichten lässt die Gemeinde die 25 Jahre ihres Hauses Revue passieren.

Beim Festgottesdienst am Sonntag, 16. Oktober, um 10 Uhr hält Landesbischof Markus Dröge die Predigt. Den Abschluss des Jubiläumswochenendes in der Kirche bildet ein Familienkonzert mit Liedermacher Gerhard Schöne am Sonntagnachmittag um 16 Uhr. hari

Mehr Infos unter www.ev-kirche-hellersdorf.de.
Die Kirche der evangelischen Gemeinde Hellersdorf an der Glauchauer Straße ist in ein multifunktionales Gebäude mit mehreren Räumen. | Foto: hari
Pfarrer Hartmut Wittig ist seit ihrer Gründung der Seelsorger der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.