In den Mühlen der Behörden
Hartz-IV-Empfänger streitet mit Jobcenter um ausstehende Bezüge

Gerd Schulz hat vier Ordner zu seinem Streit mit dem Jobcenter um eine nicht mehr auffindbare Abmeldung angelegt.  | Foto: hari
  • Gerd Schulz hat vier Ordner zu seinem Streit mit dem Jobcenter um eine nicht mehr auffindbare Abmeldung angelegt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Es ist bekannt, dass Behördenmühlen langsam mahlen. Sie mahlen aber auch oft gegeneinander. Und wer zwischen die Mühlsteine gerät, bekommt Probleme. Davon kann Gerd Schulz erzählen. Der Hartz-IV-Empfänger hat versucht, sich mit konformem Verhalten den Mühlen zu entziehen. Dabei ist er immer tiefer hineingeraten. Nun sitzt er auf einem Minus von über 2600 Euro und steht mit mehreren Klagen vor dem Sozialgericht.

Alles begann mit einer Entscheidung im März 2015, die sich für Schulz später als fatal herausstellen sollte. Der gelernte Sanitärinstallateur war zuvor wieder einmal aus einer befristeten Arbeitsstelle gekündigt worden, die das Jobcenter förderte. Schulz erhielt damals, weil der Lohn zu gering war, Bezüge in Höhe von rund 191 Euro vom Jobcenter als Aufstockung.

Zu dem Zeitpunkt stand bei Schulz wieder einmal eine Operation an. 2001 war er durch einen Angriff schwer verletzt worden, 2006 hatte er einen Radunfall. Die Langzeitfolge sind ständige Schmerzen und Beeinträchtigungen in der Schulter, die von den Ärzten nicht behoben werden konnten.

Beratung im Sinne des Klienten?

Da er wusste, dass sein Krankengeld sehr gering ausfallen würde, fragte er beim Jobcenter an. „Die zuständige Sachbearbeiterin sagte mir am Telefon, die Bearbeitung eines Antrages auf vollen Leistungsbezug würde eine Weile dauern. Sie empfahl mir, zur Überbrückung einen Kredit zu nehmen“, erzählt er. Er vereinbarte daraufhin mit seinem Bruder einen Privatkredit.

Im Zusammenhang mit seiner anhaltenden Arbeitsunfähigkeit hatte Schulz schon seit Jahren immer wieder Probleme mit dem Jobcenter gehabt. Er beschloss, sich den Differenzbetrag zu seinem Krankengeld für die folgenden Monate lieber von der Wohngeldstelle zu holen und sich beim Jobcenter vollständig abzumelden. „Das Jobcenter hat mich mit Terminen ständig genervt. Sogar zum Tag meines OP-Termins bekam ich eine Einladung“, berichtet er weiter.

Schulz gab also am 31. März des Jahres seine Abmeldung an der Rezeption des Jobcenters ab und beantragte Wohngeld. Nach Wochen wollte die Wohngeldstelle seine Abmeldung vom Jobcenter sehen. Als er sich diese holen wollte, stellte die Mitarbeiterin fest, dass das Dokument nicht in den Akten war. Erst nach weiteren Wochen fand er, nachdem er Akteneinsicht verlangt hatte, eine Notiz, dass er die Abmeldung abgegeben hatte. Von der Abmeldung selbst gab es keine Spur und die gibt es bis heute nicht.

Bürokratiefalle Privatkredit 

Schulz meldete sich beim Jobcenter im August wieder an und bekommt seitdem wieder volle Hartz-IV Bezüge. Die Differenz zu den 191 Euro Aufstockergeld während der Monate April bis Juli, viermal rund 660 Euro, will ihm das Jobcenter aber nicht nachzahlen. „Das Wohngeld habe ich nicht bekommen und den Kredit von meinem Bruder will mir das Jobcenter zudem als Einnahmen voll anrechnen“, sagt er weiter. Im Zusammenhang mit alledem hat Schulz mehrere Klagen vor dem Sozialgericht laufen, die noch nicht entschieden sind. „2600 Euro sind für mich sehr viel Geld“, sagt er.

„Im Zweifelsfall sollte von den Mitarbeitern an der Rezeption eine schriftliche Eingangsbestätigung gefordert werden“, sagt Beatrix Körner, Pressesprecherin des Jobcenters. Diese seien nicht mehr angewiesen, eine solche automatisch auszuhändigen. Seit November 2017 würden Eingänge beim Jobcenter elektronisch erfasst, so sollen diese nachvollziehbar sein.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.