Hochschule erarbeitet bundesweites Modellprojekt für Flüchtlingsheime

Professorin Nivedita Prasad betreut das Modellprojekt Gewaltschutz und Beschwerdemanagement an Flüchtlingsheimen an der Alice-Salomon-Hochschule. | Foto: hari
  • Professorin Nivedita Prasad betreut das Modellprojekt Gewaltschutz und Beschwerdemanagement an Flüchtlingsheimen an der Alice-Salomon-Hochschule.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Alice Salomon Hochschule engagiert sich auf vielfältige Weise in der Flüchtlingspolitik. Mit einem Gewaltschutzkonzept und einem Modellprojekt für ein Beschwerdemanagement will eine Arbeitsgruppe für mehr Sicherheit an und in Flüchtlingsheimen sorgen.

Wissenschaftler der ASH initiierten Ende Januar ein deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt. Am Beispiel eines Flüchtlingsheims aus dem Bezirk sollen ein Gewaltschutzkonzept und ein Beschwerdemanagement mit Vorbildfunktion für ganz Deutschland entwickelt werden.

„Die Menschen haben in den Flüchtlingsheimen keine unabhängigen Ansprechpartner für ihre Probleme“, sagt Nivedita Prasad. Es gebe zwar die Heimleitung, die sei aber im Zweifelsfall Teil eines Problems und nicht immer an einer echten Lösung interessiert.

Die Professorin lehrt an der ASH soziale Arbeit. Sie hat zwei kleine Gruppen von jeweils vier bis fünf Studenten zusammengestellt, die sich mit Gewalt und Beschwerden in Flüchtlingsheimen beschäftigt. Sie hat dabei in den zurückliegenden Monaten erste Erfahrungen hauptsächlich mit dem Flüchtlingsheim an der Maxie-Wander-Straße gesammelt. Zu diesem Heim hat die ASH seit der Eröffnung im Sommer 2013 die engsten Kontakte.

Die Studenten nahmen während der zurückliegenden Monate 50 Beschwerden auf. 28 Mal spielte der Sicherheitsdienst darin eine wichtige Rolle. Da geht es um Handgreiflichkeiten, Beleidigungen, Rassismus.

Den Hauptgrund für Probleme in den Flüchtlingsheimen vermutet Prasad in der schlechten Auswahl und der noch schlechteren Ausbildung der Security-Leute. Diese sind außerhalb der Dienstzeiten des eigentlichen Personals, also nachts und an den Wochenenden, die einzigen Ansprechpartner für die Flüchtlinge und regeln Vieles nach Gutdünken.

Zumindest aus dem Heim Maxie-Wander-Straße seien kaum ethnische oder religiös bedingte Konflikte zwischen Flüchtlingsgruppen bekannt. „Gewaltvorfälle gibt es hauptsächlich innerhalb der Familien“, erläutert Prasad. Auch hier seien die ersten „Schlichter“ meist die Sicherheitsleute, die dafür überhaupt nicht ausgebildet sind. „Wenn ein deutscher Mann seine Frau schlägt, muss er die Wohnung unter Kontaktverbot verlassen. Ein Flüchtling wird bestenfalls in ein anderes Zimmer verlegt und trifft am nächsten Morgen seine Frau beim gemeinsamen Frühstück wieder“, erläutert sie.

Wenn Flüchtlinge sich über Behandlung und Bedingungen in ihrem Heim beschweren wollen, müssen sie das bei der Heimleitung unter den Augen des Personals und der Security tun. „Die Flüchtlinge brauchten einen anderen, neutralen Ort mit neutralen Ansprechpersonen, um ihre Beschwerden loswerden zu können“, schlussfolgert Prasad.

Wie dies in der Praxis funktionieren kann, soll zum Wintersemester am Beispiel eines Flüchtlingsheims in Marzahn-Hellersdorf erprobt und weiterentwickelt werden. Welches dies sein wird, ist noch offen. hari

Mehr Informationen zu den Standpunkten der Wissenschaftler und Studenten gibt es am Hochschultag am Mittwoch, 22. Juni, in der Zeit von 9.30 bis gegen 17 Uhr in der Alice Salomon Hochschule, Alice-Salomon-Platz 5.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.