„Ich war noch niemals in New York“: Psychisch behinderte Frauen sparen und arbeiten gemeinsam für ihre Traumreise

Ramona (38), Martina und Claudia (beide 55) sowie Annette (51) werden im Verein „Mittendrin leben“ betreut. Sie träumen von einer Reise nach New York. | Foto: hari
3Bilder
  • Ramona (38), Martina und Claudia (beide 55) sowie Annette (51) werden im Verein „Mittendrin leben“ betreut. Sie träumen von einer Reise nach New York.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. New York ist für viele ein Traumziel – auch für eine Gruppe von sechs Frauen, die vom Verein „Mittendrin leben“ betreut werden. Sie sind psychisch behindert und kommen in vielen Dingen mit dem Leben nicht zurecht. Der Verein möchte ihnen ihren Traum erfüllen und sammelt auf der Internet-Plattform betterplace.org Spenden.

Die Frauen treffen sich regelmäßig zum Basteln und Stricken in der Einrichtung des Vereins in der Albert-Kuntz-Straße. Mitunter singen oder summen sie bei der Arbeit gemeinsam das Lied von Udo Jürgens „Ich war noch niemals in New York“. Martina (55) sagt: „Klar, das Lied hat man im Kopf. Vielleicht sind wird auch deshalb auf die Idee mit der Reise gekommen“. Die 55-Jährige hat vor rund 20 Jahren in einer Großbäckerei gearbeitet. Danach wurde sie arbeitslos, begann zu trinken, psychische Störungen kamen hinzu. Seit acht Jahren lebt sie in einer Betreuungseinrichtung des Vereins in Mahlsdorf. Seit Jahren trinkt sie keinen Tropfen Alkohol mehr.

„Ich möchte einmal noch etwas vom Leben haben, einen Traum erfüllt sehen“, erklärt sie. Aus eigener Kraft würde sie dies niemals schaffen. Sie möchte die Freiheitsstatue einmal wirklich sehen und das nicht nur auf einer Postkarte, Manhattan, den Broadway, wie man das alles aus Büchern, Filmen und dem Fernsehen kennt.

Seit Herbst vergangenen Jahres legen sie eisern jeden Euro beiseite, den sie erübrigen können. Der Verein unterstützt sie mit Spendenaktionen. Zu Weihnachten wurden Kekse gebacken. Auch ein Trödelmarkt wurde schon veranstaltet. Zu Ostern werden handgefertigte Produkte verkauft wie Ostereier und Schafe aus Wolle.

Trotzdem reichen die Erlöse nicht. Denn die Frauen benötigen Betreuer. Alleine reisen können die psychisch behinderten Menschen nicht. Mit 2000 Euro rechnet der Verein pro Person für die zehntätige Reise, die im Herbst stattfinden soll.

Der Verein startete deshalb im Internet eine Spendenaktion. „Vielleicht finden wir auch einen Großspender, etwa eine Firma“, sagt Kirsten Betancourt, Leiterin der Tagesbetreuung des Vereins. hari

Mehr Informationen zur Spendenaktion gibt es auf http://asurl.de/13b8.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.