Initiative will nachbarschaftliches Miteinander fördern

Das mobile Café von Barbara Jungnickel besteht aus Klappstühlen, einem Tischchen und einem Handwagen. | Foto: hari
  • Das mobile Café von Barbara Jungnickel besteht aus Klappstühlen, einem Tischchen und einem Handwagen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Mit einem "Café auf Rädern" will eine Initiative das Nachbarschaftsleben in dem Gebiet östlich der U-Bahn bis zum Schleipfuhl fördern.

"Möchten Sie einen Kaffee mit mir trinken?" Diesen Satz haben seit September viele Passanten an den U-Bahnhöfen Neue Grottkauer Straße oder Cottbusser Platz, im Boulevard Kastanienallee oder an anderen Plätzen im Kiez gehört haben. In Erinnerung ist ihnen vielleicht noch die schlanke Frau mit ihrem mit rotem Stoff bezogenem Handwagen, der die Aufschrift "Café auf Rädern" trägt.

"Wir wollen, dass die Menschen miteinander ins Gespräch kommen, dass sie ein neues Gefühl für Nachbarschaftlichkeit entwickeln", erklärt Barbara Jungnickel. Die 51-Jährige gehört einer im vergangenen Jahr gegründeten Nachbarschaftsinitiative in Hellersdorf an. Das mobile Café ist eine Idee der Initiative.

"Viele Menschen im Kiez vermissen das Miteinander, die Offenheit fürs Gemeinsame", erläutert Jungnickel. Sie ist Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf. Die gelernte Krankenschwerster absolviert gegenwärtig eine Ausbildung zur Gemeindepädagogin.

Nicht alle Mitglieder der Initiative gehören der Kirchengemeinde an. Die meisten sind berufliche stark eingespannt. Jungnickel hat neben ihrer Ausbildung bei der Kirchengemeinde Zeit, um die Idee umzusetzen.

"Eigentlich bin ich kein Mensch, der sich in den Vordergrund drängt, Aufmerksamkeit haben will", sagt sie. Aber sie könne gut zuhören und freundlich auf Menschen eingehen. Trotzdem habe sie anfangs Bedenken gehabt, wie die Menschen auf ihr Angebot reagieren.

Diese Bedenken sind inzwischen zerstreut. "Die meisten Passanten reagieren außerordentlich freundlich auf das Angebot", erzählt Jungnickel. Allerdings hätten es viele allzu eilig und keine Zeit. Aber auch von diesen Passanten ernte sie nach kurzer Erklärung in der Regel Zustimmung.

Jungnickel ist seit September zweimal die Woche mit ihrem Wagen im Kiez unterwegs. Am jeweiligen Halteort hält sie sich zwischen zwei und drei Stunden auf. In dieser Zeit fanden sich bisher regelmäßig vier bis fünf Gesprächspartner, die auf einen kostenlosen Kaffee zu einem Plausch blieben.

Die Nachbarschaftsinitiative sucht Freiwillige, die Barbara Jungnickel unterstützen. Kontakt: 0176/25 50 98 00 oder cafe-auf-raedern@gmx.de.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.469× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.