Schwerer Fall von Tiersammelsucht
Mieter hielt 20 Kaninchen in Einraumwohnung

Den befreiten Kaninchen ging es nicht so gut wie ihren Artgenossen auf diesem Foto. | Foto:  KissShot/Adobe Stock
  • Den befreiten Kaninchen ging es nicht so gut wie ihren Artgenossen auf diesem Foto.
  • Foto: KissShot/Adobe Stock
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Das Veterinäramt hat am 13. März unter Polizeischutz 19 lebende und ein totes Zwergkaninchen in einer Einzimmerwohnung sichergestellt. Der unter Betreuung stehende Wohnungsinhaber leistete massiven Widerstand und stieß gegenüber der Veterinärbeamtin eine Todesdrohung aus.

Den sieben eingesetzten Polizeibeamten kamen ganze Wolken von Fliegen bei der Öffnung der Wohnung entgegen. Sie war stark mit Einstreu, Tierkot und Hausmüll verschmutzt. Die durch Inzucht vermehrten Kaninchen hatten die Schlafcouch zerfressen und darin Gänge und Wurfhöhlen angelegt. Dazwischen schlief der psychisch kranke Halter, der sich selbst „Oberhase“ nannte.

Amtstierarzt Steffen Mehl sagte, es handele sich um einen besonders schweren Fall von „Animal Holding“ – Tiersammelsucht – wie man dieses Krankheitsbild nenne. „Dieser Fall zeigt, dass wir in Berlin dringend eine deutliche Aufstockung der Pflegeplätze in der Amtlichen Tiersammelstelle benötigen.“ Laut Mehl waren in der Vorbereitung zur Sicherstellung nur Plätze für zwei Kaninchen zugesagt. „Dann haben wir 19 Tiere vorgefunden. Sollten wir sie etwa in diesem Müll zurücklassen?“

Das Problem betreffe nicht nur die geretteten Kaninchen, so Mehl weiter. „Allein in Marzahn-Hellersdorf stehen weitere fünf Wegnahmen von Hunden, Katzen, Kleinsäugern und Vögeln an. Aber wohin damit?“, fragt der Veterinärmediziner. Wichtig sei ihm neben dem Wohl der Tiere auch das Wohl der Menschen. „Wer Tiere so hält und unter solchen Bedingungen lebt, ist sehr krank, leidet unter der Situation und braucht professionelle Hilfe.“

Erst Anfang März war das Veterinäramt im Bezirk im Einsatz gewesen. Damals konnte eine Massenzucht der verbotenen Qualzucht-Rasse „Ukrainian Levkoy-Katzen“ beendet werden. Die 48 Nacktkatzen waren in einer Wohnung im Blumberger Damm in Marzahn untergebracht.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.