Nico Vajen (35) tritt die Nachfolge von Hartmut Wittig in der evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf an

Pfarrer Nico Vajen (35) freut sich auf die Arbeit in und mit der evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf. An der Glauchauer Straße 7 befindet sich das Gemeindezentrum. | Foto: hari
  • Pfarrer Nico Vajen (35) freut sich auf die Arbeit in und mit der evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf. An der Glauchauer Straße 7 befindet sich das Gemeindezentrum.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. „Mit ist bewusst, dass ich in ziemlich große Fußstapfen trete“, sagt Nico Vajen. Der 35-Jährige ist seit Anfang August der neue Pfarrer der Evangelische Kirchengemeinde Hellersdorf. Er folgt auf Hartmut Wittig, den langjährigen Seelsorger der Gemeinde, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat.

„Hier finde ich eine große und lebendige Gemeinde vor, das macht mir Mut, die Herausforderung anzunehmen“, erklärt Nico Vajen. Die Evangelische Kirchengemende Hellersdorf hat rund 3500 Mitglieder. An der Adorfer Straße betreibt sie eine Kita und eine Lebensmittelausgabestelle der Berliner Tafel für bedürftige Menschen im Stadtteil und die Diakonie einen Jugendklub. Die Gemeinde engagiert sich aber auch in Hellersdorf und hat im November 2016 das „Café auf Rädern“ ins Leben gerufen. Zudem hat sie sich unter Hartmut Wittig auch für Demokratie und Toleranz im Bezirk eingeetzt.

„An all das lässt sich sehr gut anknüpfen, es stellt aber auch eine Verpflichtung dar“, erklärt Vajen. Er sei noch dabei, sich zu orientieren, kennenzulernen und zu verstehen, was er vorfinde. Eigene Ideen habe er auch schon, damit werde er aber erst vor die Gemeinde treten, wenn die Zeit dafür reif sei.

Vajen stammt aus dem niedersächsischen Ort Zeven, der auf halbem Weg zwischen Bremen und Hamburg liegt. Seine Ausbildung absolvierte er im Missionsseminar Herrmannsburg, teilweise auch in Göttingen. Nach Abschluss seiner Ausbildung absolvierte er Auslandspraktika in Indonesien und England. Ein Vikariat schloss sich 2015 in Bremervörde an.

Seine erste Stelle als Pfarrer trat er im selben Jahr im Storchendorf Linum/Brandenburg an. Er war dort für acht kleine Kirchengemeinden mit rund 900 Mitgliedern verantwortlich, die auf neun Dörfer verteilt sind. Um das Gemeindeleben offener zu gestalteten, installierte er einen monatlichen Seniorennachmittag, einen Bibelkreis und einen Glaubensgrundkurs zum Reformationsjahr.

Nach zwei Jahren sah er die Möglichkeit, sich und seiner Familie den Wunsch zu erfüllen, in Berlin zu leben. Seine aus dem Vietnam stammende Frau ist in Marzahn aufgewachsen. „Von daher kenne ich den Bezirk schon ein wenig“, erklärt Vajen. Seine Frau ist auch als Predigerin in der vietnamesischen evangelischen Gemeinde tätig. Kennengelernt haben sich die beiden auf dem Missionsseminar in Herrmannsburg.

Mit Frau und den Kindern Felicia (5) und Robin (3) bezog Vajen das Pfarrhaus, das gleich neben der Kirche mit Gemeindezentrum an der Glauchauer Straße 7 liegt. „Es gefällt uns hier sehr und ich bin gespannt auf die Menschen, die ich noch kennenlernen werde“, sagt Vajen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 101× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.