Quartiersmanagement "Boulevard Kastanienallee" hat seine Arbeit aufgenommen

Die drei Damen vom Quartiersmangement: Luzia Weber, Lisa Weiß und Daniela Hertel wollen den Kiez rund um den Boulevard Kastanienallee stärken. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Die drei Damen vom Quartiersmangement: Luzia Weber, Lisa Weiß und Daniela Hertel wollen den Kiez rund um den Boulevard Kastanienallee stärken.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Hellersdorf. „Boulevard Kastanienallee“ heißt das neue Quartiersmanagementgebiet (QM) in Hellersdorf. Rund 6000 Menschen leben hier. Ziel ist es, die Zustände im Kiez zu verbessern oder zumindest zu stabilisieren. Alle Bewohner können dabei mitarbeiten.

Das Areal liegt zwischen Risaer, Nossener, Carola-Neher-Straße und U-Bahn-Trasse. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat die „Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft“ das Quartiersmanagement übernommen.

Unterstützung tut not. In sozialer Hinsicht nimmt das Gebiet berlinweit einen der letzten Plätze ein. Die Armutsgefahr ist groß, viele Menschen sind arbeitslos, alleinerziehend und auf staatliche Leitungen angewiesen. Als vor drei Jahren 500 Flüchtlinge in die Gemeinschaftsunterkunft an der Carola-Neher-Straße zogen, gab es viel Unruhe.

Quartiersmanagerin Luzia Weber sieht aber auch viel Positives. So seien die Sechsgeschosser der Siedlung – entstanden in den 80er-Jahren – überwiegend in einem guten Zustand. „Ordentlicher Wohnraum für Familien, viel Grün, Spielplätze, großartige Anbindung an U- und S-Bahn“, zählt sie die Vorteile auf.

Nun gelte es herauszufinden, was den Bewohnern auf den Nägeln brennt und einen Aktionsplan zu entwickeln. Sie und ihre Kollegen haben inzwischen Kontakt zu allen Akteuren geknüpft – zu Initiativen, Schulen, sozialen Einrichtungen, Wohnungsgesellschaften, zum Bezirksamt, zur Kirchengemeinde. „Wir sind mit großer Offenheit empfangen worden“, sagt sie.

Ein großes Problem für die Menschen sei der Niedergang des Boulevards. Die meisten Geschäfte in der Fußgängerzone stehen leer. Der Einzelhandel hat gegen die Konkurrenz von Einkaufszentren wie der „Hellen Mitte“ nicht bestehen können. In die meisten Ladenräume sind soziale Einrichtungen eingezogen. „Wir müssen langfristig und kleinteilig denken. Bei Neuvermietung sollte darauf geachtet, dass die Nutzer sich nicht abschotten, sondern nach außen wirken, Stühle rausstellen, die Menschen einladen“, erklärt die Quartiersmanagerin.

Ein nicht zu übersehender Schandfleck ist der leer stehende Kaufhauskomplex. An eine schnelle Wiederbelebung glaubt Luzia Weber auch hier nicht und setzt auf weitere Verhandlungen mit dem privaten Eigentümer.

Wichtige Aufgaben des QM seien, den Austausch der Menschen und der bestehenden Netzwerke zu unterstützen, Bildungs- und Jugendprojekte auf die Beine zu stellen, gute Nachbarschaften und Integration stärken.

Ein erster Schritt ist die Bildung einer Aktionsjury aus Bewohnern, die darüber entscheidet, welche Projekte gefördert werden sollen. Dafür stehen pro Jahr 10 000 Euro zur Verfügung.

Wer mitmachen möchte oder Ideen für ein schöneres Wohnumfeld oder ein besseres Zusammenleben hat, der ist zum ersten Treffen am Mittwoch, 13. Juli, um 18 Uhr, im Quartiersbüro herzlich willkommen. Eine Woche später, am 20. Juli, um 17 Uhr sind alle Interessierten zu einer Auftaktveranstaltung ins Jugendzentrum U 5, Auerbacher Ring 25, eingeladen. sus

Kontakt: Quartiersbüro, Stollberger Straße 33 (Zugang über Boulevard Kastanienallee),  91 14 12 93, E-Mail: team@boulevard-kastanienallee.de, www.boulevard-kastanienallee.de.
Die drei Damen vom Quartiersmangement: Luzia Weber, Lisa Weiß und Daniela Hertel wollen den Kiez rund um den Boulevard Kastanienallee stärken. | Foto: Schilp
Der Einkaufkomplex am großen Boulevard-Platz steht leer und verfällt. Foto: Schilp | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.