Rund um das Asylbewerberheim ist Ruhe eingekehrt

Isabell Frauendörfer beteiligte sich vor einem Jahr an Protesten gegen das Asylbewerberheim. Mittlerweile sieht sie die Flüchtlinge ganz anders. | Foto: hari
  • Isabell Frauendörfer beteiligte sich vor einem Jahr an Protesten gegen das Asylbewerberheim. Mittlerweile sieht sie die Flüchtlinge ganz anders.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Lage um das Asylbewerberheim in der Carola-Neher-Straße hat sich entspannt. Viele Anwohner haben erkannt, dass ihre Vorbehalte gegenüber den neuen Nachbarn unbegründet waren.

Im August vergangenen Jahres zogen die ersten Asylbewerber in die ehemalige Max-Reinhardt-Oberschule in der Carola-Neher-Straße ein. Inzwischen sind die Räume dort vollständig umgebaut und eingerichtet. In dem Heim wohnen wie geplant 400 Asylbewerber.

Die Aufregung in der Nachbarschaft scheint sich gelegt zu haben. Es hat zwar in den zurückliegenden Monaten immer wieder Aktionen von Rechtsextremisten gegeben. Unter anderem im März versuchten Unbekannte gewaltsam in das Gebäude einzudringen. Es gelang aber nicht mehr, Anwohner in größerer Zahl für ausländerfeindliche Aktionen auszunutzen.

Die Anwohner hatten Zeit, nachzudenken. Auch Isabell Frauendörfer hat diese Zeit genutzt. Die angehende Erzieherin beteiligte sich im Sommer 2013 an Aktionen gegen das Heim und gab Interviews mit fremdenfeindlichen Äußerungen. Seitdem heftet der 23-Jährigen der Ruf an, zur rechten Szene zu gehören. Sie versichert, das sei nie der Fall gewesen. Die Neonazis hätten ihre politische Naivität ausgenutzt. "Ich hatte einfach Angst vor dem Fremden", sagt sie. Schon im September vergangenen Jahres habe sie aufgehört, da mitzumischen.

Inzwischen sieht sie die Flüchtlinge ganz anders. "Das sind auch Menschen und sie haben ein Recht auf Sicherheit", erklärt sie. Nichts von dem sei eingetreten, was die Rechten prophezeit hatten, um die Anwohner für sich zu gewinnen. Kriminalität und Gewalt im Kiez seien nicht gestiegen, jedenfalls nicht durch die Asylbewerber.

Heimleiterin Martina Wohlrabe sieht einen solchen Gesinnungswandel mit vorsichtigem Wohlgefallen. Sie erlebt immer noch auch die Fremdenfeindlichkeit im Kiez. "Erst kürzlich habe ich selbst im Supermarkt erlebt, wie zwei junge Männer auf einige unserer Asylbewerber losgingen und sie beschimpften", erzählt sie.

Die Heimleiterin ist bei Problemen gesprächsbereit, etwa wenn einmal größerer Lärm aus dem Heim Anwohner stören sollte. Die Betreuungsgesellschaft Pewobe, die das Heim im Auftrag des Senats betreibt, hat deshalb die E-Mail-Adresse maxie-wander-straße@pewobe-berlin.de eingerichtet. Die Heimleitung ist unter 53 02 18 43 zu erreichen.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.