Verein "Grünes Haus" muss sich von Kräutergarten trennen

Das Bezirksamt sperrte 2013 die Treppe zum ehemaligen Kräutergarten des Vereins "Grünes Haus". Es ist jedoch längst nicht mehr der Eigentümer. | Foto: hari
2Bilder
  • Das Bezirksamt sperrte 2013 die Treppe zum ehemaligen Kräutergarten des Vereins "Grünes Haus". Es ist jedoch längst nicht mehr der Eigentümer.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Der frühere Kräutergarten des Vereins "Grünes Haus" wird wohl mit Wohnungen bebaut. In einem Bieterverfahren des Liegenschaftsfonds war der Verein und sein Partner unterlegen.

"Seitdem verwildert der Garten. Niemand kümmert sich um ihn", sagt Christiane Engel. Sie hat den Kräutergarten des Vereins mit aufgebaut und bot bis zum vergangenen Jahr Führugen an.

"Das ist uns unverständlich, die reinste Verschwendung von Geld", sagt auch Monika Stief. Sie veranstaltete bis zur Schließung des Gartens Workshops für Schüler aus ganz Berlin.

Das "Grüne Haus" wurde von dem gleichnamigen Verein im Jahr 2001 in einem ehemaligen Kita-Gebäude in der Boizenburger Straße 52-54 eröffnet. Das Haus ist eine Begegnungsstätte aller Generationen. Zu den vorrangig ökologisch orientierten Angeboten gehörte bis 2013 der Kräutergarten. Er wurde mit 190 000 Euro Fördermitteln zwischen 2001 und 2003 auf Sportflächen des ehemaligen Standortes der Ernst-Haeckel-Schule errichtet. Das Bezirksamt gab den Kräutergarten und die dazu gehörende Tobewiese für Kinder allerdings Anfang 2013 an den Liegenschaftsfonds des Landes Berlin zum Verkauf ab.

Der Verein entwickelte daraufhin gemeinsam mit einem privaten Betreiber einer Wohnstätte für Alte und Behinderte einen Plan, um den Kräutergarten zu retten und langfristig zu erhalten. Als Anfang dieses Jahres der Liegenschaftsfonds die Fläche tatsächlich zum Verkauf ausschrieb, legte der Betreiber ein Angebot in sechstelliger Höhe vor. "Wir wissen, dass es noch zwei Mitbewerber gab. Unser Angebot wurde abgelehnt", sagt die Vereinsvorsitzende Barbara Nitsche.

Wie die Berliner Woche auf Nachfrage beim Liegenschaftsfonds erfuhr, hat es mehrere Bieterverfahren gegeben - das letzte endete Anfang Juni. Der Liegenschaftsfonds sei jetzt mit dem Investor in Kaufverhandlungen.

Pressesprecherin Marlies Masche: "Der Kaufvertrag soll spätestens bis September beurkundet werden. Der wahrscheinliche Käufer plant, auf der Fläche Wohnungen zu bauen."

Harald Ritter / hari
Das Bezirksamt sperrte 2013 die Treppe zum ehemaligen Kräutergarten des Vereins "Grünes Haus". Es ist jedoch längst nicht mehr der Eigentümer. | Foto: hari
Christiane Engel (links) und Monika Stief müssen hilflos zusehen, wie der vom Verein "Grünes Haus" angelegte Kräutergarten samt Liegewiese verkommt. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.