Verein Kids & Co eröffnet ein Familiencafé

Vorbereitung auf den Eröffnungstag: Stephanie Deckert (links) und Christine Puhlmann haben mit Restaurantmeister Josef Lindener Königsberger Klopse gekocht. | Foto: hari
3Bilder
  • Vorbereitung auf den Eröffnungstag: Stephanie Deckert (links) und Christine Puhlmann haben mit Restaurantmeister Josef Lindener Königsberger Klopse gekocht.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Der Boulevard Kastanienallee bekommt einen neuen Treffpunkt. Das „Kastaniennest“ wird am Dienstag, 3. Mai, eröffnet.

Das Kastaniennest befindet sich an der Stollberger Straße 35. Der Eingang befindet sich am Boulevard Kastanienallee. Im großen Aufenthaltsraum stehen gleich neben dem Eingang Tische und bunte Stühle. Im hinteren Bereich gibt es eine große Spielecke. Eltern haben so ihre Kinder beim Spielen stets im Blick. Denn die Einrichtung soll Café und Treff für die ganze Familie sein.

Neben Kaffee und selbst gebackenem Kuchen tritt während der Eröffnungsfeier am 3. Mai von 14 bis 17 Uhr unter anderem ein Clown auf und es gibt ein Bobbycar-Rennen. Die Feier bereitet das Team des „Kastaniennestes“ vor. Es besteht aus Mitarbeitern des Vereins Kids & Co und Teilnehmern des Projektes „Zukunftsmacher“. An dem Projekt sind junge Leute aus dem Bezirk beteiligt, die sich beruflich neu orientieren wollen. Darunter sind besonders junge, alleinerziehende Mütter wie Stephanie Deckert. Die 22-Jährige aus Marzahn hat einen dreieinhalbjährigen Sohn. Durch Schwangerschaft und Elternzeit hat sie den beruflichen Anschluss verloren. Im „Kastaniennest“ kann sie sich als Köchin, Bäckerin und Kellnerin ausprobieren. „Für mich ist vor allem wichtig, wieder ein Gefühl für den Berufsalltag zu bekommen“, sagt sie. Stephanie ist eine von sieben jungen Leuten, die am Berufsvorbereitungprojekt teilnehmen und von Anfang an in die Planungen für das Kastaniennest einbezogen wurden, erzählt Projektleiterin Cornelia Sauer. Sie wählten das Angebot im neuen Familiencafé mit aus und waren an der Gestaltung der Räume und der Ausstattung beteiligt.

In der kleinen Küche schwingt Josef Lindener das Zepter. Der Restaurantmeister unterweist die jungen Leute in allen Bereichen des Restaurantbetriebs, kocht das Mittagessen und backt den Kuchen mit ihnen, der zum Kaffee angeboten wird. Zur Weiterbildung wie Nachhilfe im Englischen sind Förderlehrer wie Marcus Varlop da.

Das warme Mittagessen zum Selbstkostenpreis gibt es montags und dienstags von 12 bis 13 Uhr. An beiden Tagen macht eine Erlebnispädagogin in der Zeit von 13 bis 14 Uhr altersgerechte Spielangebote für Kinder. hari

Das „Kastaniennest“, Stollberger Straße 35, Eingang Boulevard Kastanienallee, Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9-16 Uhr, 23 93 97 16.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.