Ein Leben für den Karatesport

Kathrin Brachwitz (Mitte) ist Karate-Trainerin. In der Turnhalle an der Maxie-Wander-Straße bringt sie Kinder und Jugendlichen Karategriffe bei. Die Bezirksverordnetenversammlung hat sie dafür ausgezeichnet. | Foto: hari
3Bilder
  • Kathrin Brachwitz (Mitte) ist Karate-Trainerin. In der Turnhalle an der Maxie-Wander-Straße bringt sie Kinder und Jugendlichen Karategriffe bei. Die Bezirksverordnetenversammlung hat sie dafür ausgezeichnet.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Christian Sell

Hellersdorf. Kathrin Brachwitz ist Präsidentin des Berliner Karateverbandes. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich als Trainerin im Bezirk. Auf Vorschlag ihres Verbandes wurde sie Anfang Dezember gemeinsam mit 23 anderen Ehrenamltlern in der Alten Börse Marzahn mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Wer Kathrin Brachwitz sucht, der findet sie in der Woche in der Sporthalle in der Maxie-Wander-Straße. Dort trainiert sie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen oder Behinderten. „Karate ist mein Leben und was ich weitergeben kann, das gebe ich gern weiter“, sagt die Trainerin und Leiterin der Abteilung Karate des Athletik-Clubs Berlin. In der Regel nimmt sie ihre vierjährige Tochter zum Training mit, die auch schon Karate lernt. Geht das nicht, kümmert sich ihr Mann um die gemeinsame Tochter. „Ich habe einen lieben Mann, der viel Verständnis für meinen Sport hat“, erklärt Brachwitz.

Die heute 45-Jährige Finanzbeamte hat 1988 mit Karate angefangen. Seit 1993 ist sie beim ACB. Sie brennt für den Kampfsport, auch weil er Menschen ermöglicht, sich ohne Waffen gegen Angriffe zu verteidigen.

Im Laufe der Jahre ist ihr besonders die Nachwuchsarbeit ans Herz gewachsen und die Arbeit mit behinderten Karatesportlern. Dabei hat sie außerordentlichen Erfolg. Die Behindertensportlerin Helga Balkie ist beispielsweise einer ihrer Schützlinge. Die blinde Sportlerin ist aktuelle Weltmeisterin ihrer Altersklasse über 50. Auch andere behinderte Sportler begleitet Brachwitz zu internationalen Wettkämpfen.

Besonders stolz ist die Trainerin auf ihre Nachwuchsgruppe, die sie jeden Montag ab 17.30 Uhr in der Turnhalle trainiert. Die Jungs und Mädchen im Alter von neun bis 13 Jahren beherrschten Anfang Dezember erneut die Berliner Meisterschaften in der Karate-Disziplin Shotokan. Das ist die am weitesten verbreitete Stilrichtung der japanischen Kampfkunst. Die Schützlinge von Kathrin Brachwitz gewannen neun von insgesamt 30 möglichen Meistertiteln.

Das Engagement der Trainerin wird auch von den Eltern ihrer Schützlinge geschätzt. „Man kann immer an sie herantreten, wenn da mal ein Problem ist“, sagt Egbert Schwarz. Alle seine Kinder haben bei Kathrin Brachwitz Karate gelernt und sportlich erfolgreich. „Das Training bei Kathrin Brachwitz ist nicht nur ein Ausgleich zur Schule, sondern die Kinder lernen etwas fürs Leben“, sagt Schwarz. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.