Elegant und orginell über Beton, Stahl und Naturstein

Justin Malunat (15) liebt den Trendsport Parkouring. Hier zeigt er sein Geschick an einem Handlauf im neuen Parkourpark. | Foto: hari
2Bilder
  • Justin Malunat (15) liebt den Trendsport Parkouring. Hier zeigt er sein Geschick an einem Handlauf im neuen Parkourpark.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Der Bezirk hat eine neue Attraktion - vor allem für Jugendliche. Der Parkourpark Hellersdorf wurde auf dem Sportplatz Cottbusser Straße eröffnet.

Bei der Bewegungslandschaft handelt es sich um eine mit baulichen Elementen bestückte Wiese. Im Zentrum steht ein stufenförmig gemauertes Rondell mit Fenstern, in deren Innern eine Pyramide steht. Um das Ganze gruppieren sich hölzerne Balkenformationen sowie weitere Elemente aus Beton, Stahl und Naturstein. Diese Hindernisse fordern dazu heraus, überwunden zu werden. "Der Reiz besteht darin, die eleganteste oder auch originellste Lösung zu finden, um von A nach B zu kommen", erklärt Justyn Malunat (15). Malunat ist Trainer und betreut eine Gruppe Hellersdorfer Jugendlicher.

Mit dem Parkourpark auf dem Sportplatz neben der Mozart-Schule hat der Trendsport "Parkouring" einen neuen Mittelpunkt und Trainingsplatz. Der Sport wird hauptsächlich von jungen Leuten ausgeübt, die auf manchmal halsbrecherische Weise Hindernisse wie Mauern oder Bänke zu überwinden. Parkour wird deshalb auch als "Kunst der effizienten Fortbewegung" bezeichnet.

Die Hellersdorfer Gruppe wandte sich vor zwei Jahren an die Jugendfreizeiteinrichtung "Senfte" des Vereins Kids & Co. Gleich neben der sportorientierten Freizeiteinrichtung befindet sich der "Libertypark" mit Halfpipes für Skater und BXM-Radfahrer. Er wurde gerade erst im vergangenen Jahr erweitert.

"Mit dem Parkourpark haben wir eine neue Attraktion für die Jugendlichen", sagt Steffi Märker, Vorstandsvorsitzende von Kids & Co. Der Verein setzt ein Bundesprogramm zur Beteiligung von Jugendlichen an Entwicklungen im Kiez um. Der Parkourpark gehört dazu und wurde wie schon unter anderem die Erweiterung des "Libertyparks" mit Mitteln aus diesem Programm finanziert. An den Planungen waren neben den Jugendlichen aus Hellersdorf und Mitarbeitern der "Senfte" insbesondere Pioniere und Profis des Trendsports aus Berlin beteiligt.

Der Parkourpark in der Cottbusser Straße steht täglich ohne Zeitbegrenzung jedermann offen. Kontakt zu den jungen Hellersdorfer Sportlern per E-Mail: rayzee-parkour@gmx.de.

Harald Ritter / hari
Justin Malunat (15) liebt den Trendsport Parkouring. Hier zeigt er sein Geschick an einem Handlauf im neuen Parkourpark. | Foto: hari
Justin Malunat, Julia Reuter und Jenny Pinsler (von links) von der Initiative Hellersdorfer Jugendlicher haben den Parkourpark mit entworfen. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.