Helga Balkie (60) bekämpft MS mit Sport

Helga Balkie gehört trotz Sehbehinderung zu den erfolgreichsten Karate-Kämpfern des Athletik-Clubs-Berlin. | Foto: hari
3Bilder
  • Helga Balkie gehört trotz Sehbehinderung zu den erfolgreichsten Karate-Kämpfern des Athletik-Clubs-Berlin.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Helga Balkie (60) ist sehbehindert und eine der besten Karateka ihrer Altersklasse. Gerade erst wurde sie Ende Januar vom Bezirkssportbund und Bezirksamt zur Sportlerin des Jahres gekürt.

Unterdessen bereitet sie sich auf die nächsten Wettkämpfe vor: die Berlin Open am Sonnabend, 17. Februar, und im Mai die Europameisterschaften in Serbien. Das Hauptziel sind aber die Weltmeisterschaften im November in Spanien. Hier will Helga Balkie einen Titel, zumindest aber eine Medaille holen. Weltmeisterin war sie bereits 2014 und 2016.

Helga Balkie ist Sportlerin von ganzem Herzen. Schon als Kind wollte sie eine erfolgreiche Leichtathletin werden. Ihre Leistungen waren verheißungsvoll. Ihre Eltern lehnten jedoch die Teilnahme am Leistungstraining oder den Besucher einer Sportschule ab. „Sie wussten damals schon, dass ich MS habe“, erläutert Helga Balkie.

MS, Multiple Sklerose, ist eine Erkrankung des Zentralnervensystems. Die ersten Symptome treten in der Regel in einem Alter zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr auf. Das Fortschreiten der Krankheit vollzieht sich danach in Schüben, in deren Folge die Erkrankten oft auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder mitunter auch erblinden, wie Helga Balke.

Der erste Schub ereilte Helga Balke mit 39 Jahren. Da hatte sie bereits ihre Ausbildung hinter sich, arbeitete im Polizeidienst und hatte einen zehnjährigen Sohn. Gegen den Ausbruch der Krankheit hatte sie bereits mit Sport angekämpft, indem sie Volleyball und Basketball spielte. Dreimal konnte sie sich seitdem für einige Zeit nur mit dem Rollstuhl fortbewegen, ist aber immer wieder „zurückgekommen“. Die Sehbehinderung aber blieb.

Neben ihrem Sohn ist es Sport, der ihr immer wieder die Kraft und die Entschlossenheit verleiht, mit der Krankheit zurechtzukommen. So begann sie mit Karate und trainiert seit 2010 beim Athletik-Club Berlin. „Ich habe echte Sportkameraden gefunden“, sagt sie.

Und der Verein unterstütze sie optimal. „Beim Training macht Helga wie alle anderen mit“, erläutert Trainer Heiko Kuppi. Besonders während der Vorbereitungen zu Wettkämpfen trainiert sie dreimal in der Woche. In der Sporthalle bewegt sie sich fast so, als hätte sie kein Handicap. „Die Halle kenne ich eben inzwischen auswendig“, erklärt sie.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.