„Ein Riesenaushängeschild“
Hellersdorfer Athletik-Club Berlin soll erste richtige Cricket-Übungsstätte in der Hauptstadt bekommen

Neben der Turnhalle in der Carola-Neher-Straße in Hellersdorf liegt ein schmaler grüner Teppich auf einer Wiese, der zum Cricket-Training genutzt wird. Bis Ende 2024 soll hier ein richtiger Wurfkorridor zur Verfügung stehen, womit ein professionelleres Training möglich wäre. | Foto:  Philipp Hartmann
4Bilder
  • Neben der Turnhalle in der Carola-Neher-Straße in Hellersdorf liegt ein schmaler grüner Teppich auf einer Wiese, der zum Cricket-Training genutzt wird. Bis Ende 2024 soll hier ein richtiger Wurfkorridor zur Verfügung stehen, womit ein professionelleres Training möglich wäre.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mitten auf einer Wiese an der Carola-Neher-Straße ist ein grüner Teppich ausgelegt. An einem nebligen Freitagmittag ist dort nur ein Pärchen zu sehen, das mit seinem Hund spielt, der voller Freude einem Ball nachjagt. Eigentlich dient der Teppich jedoch einem anderen Zweck. Wenn das Wetter mitspielt, nutzt der Hellersdorfer Athletik-Club (AC Berlin) die Fläche als Cricket-Trainingsplatz.

Was jetzt noch improvisiert und wenig professionell aussieht, könnte schon in einem Jahr eine richtige Cricket-Übungsfläche sein. Dies strebt zumindest das Bezirksamt an. „Sofern nicht aufgrund von Kostenerhöhungen oder fehlenden Firmenkapazitäten weitere Verzögerungen eintreten, rechnet der Bezirk mit einer Fertigstellung der Baumaßnahme bis Ende 2024“, teilte die Senatssportverwaltung vor Kurzem auf eine Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) mit.

Reinhard Liebsch, Präsident des AC Berlin, ist jedoch skeptisch, dass der Zeitplan bis Ende 2024 eingehalten werden kann. Unter anderem gebe es Vorbehalte im Bezirksamt wegen des befürchteten Lärms. Dabei ist der Verkehrslärm zumindest laut Reinhard Liebsch größer als der, den ein paar Cricket-Spieler beim Training machen. Den Trainingsplatz könnte der Verein ohnehin gut gebrauchen. Die angrenzende Sporthalle, die der AC Berlin derzeit an den Wochenenden als Trainingsstätte nutzt, ist sanierungsbedürftig. „Bei Starkregen dringt immer wieder Wasser in die Halle ein“, sagt der Vereinspräsident. Cricket-Abteilungsleiter Adam Page ist dennoch „sehr froh“, dass der Verein überhaupt in dieser Halle trainieren kann, und hofft, dass die Trainingsfläche auf dem benachbarten Grundstück bald zur Verfügung steht.

Die Cricket-Abteilung des AC Berlin nutzt an Wochenenden die Sporthalle in der Carola-Neher-Straße. Sie ist jedoch stark sanierungsbedürftig. Durch das Dach dringt immer wieder Wasser. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Cricket-Abteilung des AC Berlin nutzt an Wochenenden die Sporthalle in der Carola-Neher-Straße. Sie ist jedoch stark sanierungsbedürftig. Durch das Dach dringt immer wieder Wasser.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Laut Page wird ein drei Meter breiter und 30 Meter langer Korridor benötigt, der zum Schlagen und Werfen genutzt werden kann. Dieser soll wie ein Bolzplatz eingegittert werden, auch um Vandalismus vorzubeugen. „Das wäre Berlins erster permanenter Übungskorridor für Cricket und ein Riesenaushängeschild für den Bezirk“, betont Adam Page. Sein Traum ist, dass durch diese Übungsfläche auch der Deutsche Cricket Bund (DCB) überzeugt wird, Hellersdorf zu einem professionellen Stützpunkt für die Sportart zu entwickeln. Berlin als Cricket-Standort würde insgesamt bekannter werden.

Schon seit Längerem wird in Hellersdorf erfolgreich Cricket gespielt. Die 2020 gegründete Frauen-Cricket-Mannschaft des AC Berlin gewann 2023 die Berliner Bundesliga und musste sich erst im Halbfinale gegen den späteren Sieger Baden-Württemberg geschlagen geben. Dem Männer-Team „ACB Kombans“ gelang der Aufstieg in die Cricket-Bundesliga, und die zweite Männermannschaft „ACB Zalmi“ verpasste nur knapp das Berliner Finale. Zudem zog das Team „AC Berlin Soft Ball“ der Männer in die nationale Play-Off-Runde in Nürnberg ein und verlor dort erst im Halbfinale. Cricket-Abteilungsleiter Adam Page, Trainer Habibullah Safi und die Kapitäne Canu Jude James und Neha Sharma hätten in diesem Jahr die ACB Kombans und ACB Women in die deutsche Spitze geführt, teilte der Verein mit.

Das Männerteam "ACB Kombans" nach dem Gewinn der Regionalliga Berlin 2023. Der Mannschaft gelang in der zurückliegenden Saison der Aufstieg in die Cricket-Bundesliga. | Foto: Page & Hertzsch
  • Das Männerteam "ACB Kombans" nach dem Gewinn der Regionalliga Berlin 2023. Der Mannschaft gelang in der zurückliegenden Saison der Aufstieg in die Cricket-Bundesliga.
  • Foto: Page & Hertzsch
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Gegründet wurde die Cricket-Abteilung des AC Berlin im Jahr 2017. Heute besteht sie aus rund 60 Mitgliedern, aufgeteilt in zwei Männer- und eine Frauenmannschaft. Gegründet wurde die Abteilung von Geflüchteten. Ihr Anteil ist inzwischen geringer geworden. Laut Adam Page kommt die Mehrzahl aus Indien. Es seien aber auch Engländer, Pakistani, Afghanen und einige Deutsche dabei. Der Verein plant zudem, ein Team für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren aufzubauen. Da käme ein Wurfkorridor neben der Sporthalle als weitere Trainingsmöglichkeit gerade recht.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.