Hier wird Geschichte geschrieben
Hellersdorfer Athletik-Club will Berlins erste Bobsport-Abteilung gründen

Der Hellersdorfer Athletik-Club eröffnet als erster Berliner Verein eine Abteilung für Bobsport. | Foto:  Viesturs Lacis
2Bilder
  • Der Hellersdorfer Athletik-Club eröffnet als erster Berliner Verein eine Abteilung für Bobsport.
  • Foto: Viesturs Lacis
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der Hellersdorfer Athletik-Club Berlin (ACB) ist auf dem Weg, eine Abteilung für Bobsport zu gründen – die erste berlinweit. Dazu hat der Verein einen Antrag auf Aufnahme in den Bob- und Schlittensportverband Brandenburg gestellt.

Leiter der neuen Abteilung wird Jens Nohka, der auch die Idee zum Projekt hatte. Nohka war von 1999 bis 2010 aktiver Bobsportler. Bei der Weltmeisterschaft (WM) 2003 in Lake Placid/USA belegte er mit René Spies den vierten Platz, bei der WM 2004 am Königssee holte er im Viererbob von Christoph Langen eine Silbermedaille. Nach dem Ende seiner Bobkarriere schloss sich Nohka der Leichtathletik-Trainingsgruppe des ACB an, startete bei den Masters in Leichtathletik im 60-Meter-Lauf sowie im Kugelstoß, Diskus- und Speerwurf.

Dass Bobsport und Leichtathletik gut zusammenpassen, dafür gibt es ein weiteres Beispiel. So gewann Alexandra Burghardt bei den Olympischen Winterspielen 2022 eine Silbermedaille im Zweierbob und im gleichen Jahr Gold mit der 4x100-Meter-Staffel bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in München.

Dem Aufnahmeantrag vorausgegangen waren mehrere Gespräche zwischen den Hellersdorfern und dem Bob- und Schlittenfahrtverband Brandenburg. Dessen Präsident Jens Lehmphul begrüßt den ACB herzlich als neues Mitglied. Hier werde Geschichte geschrieben, es sei ein historischer Moment. „Zum ersten Mal arbeiten Vereine aus zwei Bundesländern zusammen.“ Die Aufnahme soll noch im ersten Quartal 2024 erfolgen.

ACB-Präsident Reinhard Liesch freut sich über die Erweiterung des Sportangebots im Club. Dass mit Jens Nohka, der die Bobsport-Abteilung aufbauen wird, ein versierter Fachmann im eigenen Verein zur Verfügung stehe, sei ein Glücksfall. Beim SC Potsdam soll das Anschubtraining stattfinden, wie ACB-Leichtathletik-Cheftrainer Lutz Kramer mitteilt. Das Projekt bezeichnet er als eine Zukunftsaufgabe, denn vor 2025 werde der Start einer Athletin oder eines Athleten bei einem Bobsport-Wettkampf nicht möglich sein.

Wer sich für die neue Sportart im ACB interessiert, kann sich per E-Mail an info@athletik-club-berlin.de informieren. Künftige Bobsport-Athleten sollten schnell im Sprint sein und über eine gute Sprungfähigkeit verfügen. Ebenso ist die Schnellkräftigkeit gefragt, die es ermöglicht, innerhalb kurzer Zeit den eigenen Körper mit maximaler Kraft zu bewegen. „Athleten, die sich eine Zukunft im Bobsport vorstellen können, sind nach einem Sichtungstraining und einem Gespräch herzlich willkommen“, sagt Jens Nohka.

Der Hellersdorfer Athletik-Club eröffnet als erster Berliner Verein eine Abteilung für Bobsport. | Foto:  Viesturs Lacis
Jens Nohka war bis 2010 im Bobsport aktiv. Er wird Leiter der neuen Abteilung im ACB.  | Foto:  privat
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 673× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.425× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.473× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.