Auf Spenden angewiesen
Hellersdorfer Cheerleader-Duo für Japan-WM qualifiziert

Lena (links) und Maria qualifizierten sich bei der Deutschen Meisterschaft der Chearleader für die Weltmeisterschaft in Japan.  | Foto: Berlin Starligths
3Bilder
  • Lena (links) und Maria qualifizierten sich bei der Deutschen Meisterschaft der Chearleader für die Weltmeisterschaft in Japan.
  • Foto: Berlin Starligths
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Berlin Starlights sind ein erfolgreicher Cheerleader-Verein aus Hellersdorf. Mit dem Double-Dancer-Team Lena und Maria kann er jetzt sogar in die Weltspitze vordringen.

Die beiden Hellersdorfer Mädchen haben sich im Mai bei den Deutschen Cheerleader-Meisterschaften in Koblenz für die Weltmeisterschaft im November in Japan qualifiziert. Mit den beiden Mädchen fiebert der ganze Verein mit und stellt sich die bange Frage: Schaffen sie es, die internationale Konkurrenz aus dem Feld zu schlagen?

Noch ist nicht sicher, ob Lena Ernst (11) und Maria Heida (12) überhaupt nach Japan fliegen können. Wie bei so vielem, hängt es auch hier am Geld. Die Reise kostet mit Aufenthalt und Startgeld pro Person 3000 Euro. „Diese Summe können wir, der gesamte Verein nicht aus eigener Kraft zusammenbringen“, sagt die Vereinsvorsitzende und Trainerin Stefanie Heida. Sie ist auch Marias Mutter. Leider gäbe es auch von den Verbänden keine finanzielle Unterstützung, weder vom Landessportbund noch vom American Football und Cheerleading Verband.

Der Verein ist deshalb auf die Idee gekommen, die Reise der beiden durch Spenden zu finanzieren. Aber auch die Spenden von Angehörigen, Freunden und Vereinsmitgliedern reichten nicht aus. So wurde ein Flohmarkt organisiert und ein Kuchenbasar. Der Verein hat zudem eine Spendenseite auf der Plattform betterplace.org eingerichtet.

Einen Schub beim Spendensammeln gab es zuletzt auf dem Alt-Marzahner Erntefest. Hier trat der Verein Mitte September zum wiederholten Mal mit einem Programm auf. Lena und Maria sammelten während der Auftritte der anderen Cheerleader Spenden beim Publikum ein und an einem Stand wurde Selbstgebasteltes verkauft. Dabei kam insgesamt eine Summe von über 900 Euro zusammen. „So konnten wir inzwischen wenigstens schon die Flugtickets kaufen und die Unterkünfte buchen“, erzählt Lena. Nunmehr fehlen den beiden Cheerleadern noch etwa 1000 Euro. „Die benötigen wir für die Startgebühren und die Wettbewerbskostüme“, erklärt Maria.

Die Konzentration beider und ihrer Trainerin gilt zunehmend der Vorbereitung des sportlichen Teils ihres Aufenthalts in Japan, der Wettbewerbsbeiträge. „Wir haben das Training noch mal intensiviert“, sagt Heida. Die Abreise nach Japan soll am 16. November erfolgen. Mit der Rückkehr wird am 23. November gerechnet.

Der Verein Berlin Starlights wurde 2014 gegründet. Seitdem haben seine Teams mehrfach Berliner, Deutsche und Europa-Meistertitel errungen. Es hat Teams in allen bei Cheerleadern üblichen Altersklassen, von den Bambinis, die schon mit drei Jahren beginnen, bis zu den Seniors ab 16 Jahren. Trainiert wird in der Sporthalle der Jean-Piaget-Oberschule, Mittenwalder Straße 5.

Mehr Informationen gibt es im Internet auf www.berlin-starlights.com.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.