Ein Verein zum Anfassen
HFC arbeitet erfolgreich mit Kindern und Jugendlichen

Auch schon die Jüngsten des HFC vertreten die Vereinsfarben Gelb und Schwarz bei Turnieren.  | Foto: Dennis Müller
3Bilder
  • Auch schon die Jüngsten des HFC vertreten die Vereinsfarben Gelb und Schwarz bei Turnieren.
  • Foto: Dennis Müller
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Hellersdorfer FC hat Höhen und Tiefen hinter sich. Mit einer konsequenten und durchdachten Jugendarbeit stellt er die Weichen für den Erfolg in der Zukunft.

Darauf ist der Verein auch angewiesen. Er hat gegenwärtig keine Herrenmannschaft, weil Spieler in dem entsprechenden Alter fehlen. Die ehemaligen Herren kicken inzwischen bei den Ü32 mit, dies allerdings in der Landesliga.

Dafür sind beim HFC von den U14/15 alle Altersklassen meist zweifach mit Mannschaften vertreten, bei den U12/13 sogar dreifach. Außerdem trainieren in dem Verein noch ein Hobbyteam und eine Frauenmannschaft, die allerdings nur auf dem Kleinfeld spielt.

Die Situation spiegelt die Vereinsgeschichte mit ihren Höhen und Tiefen wider. Der Verein wurde 1993 aus einem Stammtisch heraus gegründet. Nach mehreren Versuchen einer Fusion mit anderen Vereinen, die allesamt scheiterten, und Wechseln von Sportplätzen und Namen, wurden 2017 auch die Vereinsfarben geändert. Seitdem stehen für die HFC Berlin die Farben Gelb und Schwarz.

Einer der Tiefpunkte war im vergangenen Jahr, als der Verein nur noch 60 Mitglieder hatte. Nach kaum einem Jahr hat sich das Blatt wieder gewendet. Gegenwärtig hat der HFC schon wieder fast 250 Mitglieder. „Rund 150 davon sind Kinder und Jugendliche“, sagt der Vereinsvorsitzende Adrian Götz.

Spaß und Zusammenhalt

„Wir sind ein Familienverein zum Anfassen“, erklärt Daniel Turek im Vereinsvorstand für die Mitgliederentwicklung zuständig. Da werde jeder angesprochen, aufgenommen und mitgenommen, der mitziehen will. Vieles laufe über Freundschaften und Bekanntschaften, durch die neue Mitglieder gewonnen werden.

Der Schwerpunkt liege schon auf Grund der Situation im Verein auf der Werbung und Entwicklung von jungen Spielern. Da gehe vieles über Schulen und Freundschaften im Kiez, denn die Begeisterung für den Fußball und den Verein stecke einfach an und das fordere oft wie nebenbei zum Mitmachen auf.

Der Verein lässt sich neben dem jährlichen Sommercamp für den Nachwuchs auch Neues einfallen. Das ist beispielsweise Halloween, wo die jungen Spieler auch mal in Gruselkostümen kicken. Der Einstieg wird besonders den Kleinsten leicht gemacht. Hierzu nutzt der Verein das auch international immer beliebter werdende Spielsystem Funino. Das Doppelwort, zusammengesetzt aus dem Englischen „Fun“ für Spaß und dem Spanischen „Nino“ für Kind, sagt eigentlich alles. Es wird auf einem Kleinstfeld mit nur jeweils drei Spielern pro Mannschaft gespielt. Es gibt keinen Torwart, aber zwei kleine Tore. “Tore schießen macht einfach Spaß und damit packen wir die Kids“, erzählt Frank Wartenberg, Trainerkoordinator der G-und F-Jugend.

Spaß und Zusammenhalt sind die Schlüsselworte der Vereinsphilosophie. „Wenn da zwei ältere Brüder ihre jüngeren Brüder zum Training begleiten, dann spreche ich die einfach an, ob sie mitmachen wollen. Schon habe ich zwei Co-Trainer“, schildert Wartenberg. Mehr Infos gibt es auf www.hfcberlin.de.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 930× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.