Verein kümmert sich um ukrainischen Speerwerfer
Kriegsflüchtling startet jetzt für den Hellersdorfer Athletik-Club Berlin

Speerwerfer Oleksandr Bochkov aus der Ukraine bereitet sich beim Athletik-Club Berlin auf die Leichtathletik-EM der Gehörlosen in Polen vor. | Foto: Hellersdorfer Athletik-Club Berlin
  • Speerwerfer Oleksandr Bochkov aus der Ukraine bereitet sich beim Athletik-Club Berlin auf die Leichtathletik-EM der Gehörlosen in Polen vor.
  • Foto: Hellersdorfer Athletik-Club Berlin
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der ukrainische Speerwerfer Oleksandr Bochkov startet seit Anfang dieses Jahres für den Hellersdorfer Athletik-Club Berlin (ACB). Im Juli 2022 kam der gehörlose Kriegsflüchtling aus der Ukraine nach Deutschland.

Auf der Suche nach einem Verein sei der Speerwerfer zum ACB gelangt. Der Verein verfügt bereits über eine umfangreiche Erfahrung im Flüchtlingssport, sodass diese Konstellation nichts Neues ist.

Bochkov ist 26 Jahre alt, gehörlos und startet bei Wettkämpfen des Gehörlosensportverbandes. Wie der ACB mitteilte, spreche sein Trainer Gunter Bollinger seine Sprache und organisiere das Techniktraining im Sportforum Hohenschönhausen. Dort habe er dank der Unterstützung durch den Olympiastützpunkt Berlin befristet im Sportinternat „Haus der Athleten“ untergebracht werden können. In der Ukraine hat Oleksandr Bochkov bei den gehörlosen Leichtathleten mehrfach die Meisterschaft gewonnen.

Sein großes Ziel ist die Teilnahme an der Leichtathletik-EM der Gehörlosen im August in Stettin (Polen). „Jetzt benötigt er dringend eine dauerhafte Unterkunft und einen Sponsor, der die Vorbereitung und Teilnahme an den Europameisterschaften unterstützt“, teilt der Verein mit. Zuletzt hatte er am 15. Januar bei den Berlin-Brandenburgischen Winterwurfmeisterschaften den Speerwurf der Männer mit einer Weite von 47,54 Metern gewonnen.

Die EM-Norm von 50 Metern erreichte er bei dieser Gelegenheit allerdings noch nicht. Das eigentliche Speerwurftraining beginnt jedoch auch erst im Frühjahr. Somit bleibt dem Ukrainer noch ausreichend Zeit, um die Norm zu erfüllen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.