Hellersdorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Mittes Schulstadtrat Carsten Spallek (links) und Julian Silbermann von den Berliner Stadtwerken auf dem Dach der Theodor-Heuss-Schule. Bereits vor zehn Jahren wurde diese Solaranlage installiert. | Foto: Bezirksamt Mitte

Der Riese unter den Zwergen
Berliner Stadtwerke produzieren derzeit rund zehn Prozent des Solarstroms in der Stadt

Drei Schulen in Reinickendorf fangen jetzt die Sonne auf ihrem Dach ein. Die kleinen Kraftwerke sind Teil der Energiewende. Der Senat will Berlin bis 2050 klimaneutral machen. Es sind immer große Pressemeldungen, wenn die Ingenieure der Stadtwerke Solarstromanlagen auf Schulen, Kitas, Polizeirevieren, Feuerwachen, Bibliotheken, Gefängnissen oder Wohnhäusern von vor allem städtischen Vermietern installiert haben. Beim ersten Bezirkspaket zum Beispiel, das der Bezirk Mitte mit den Stadtwerken im...

  • Mitte
  • 31.07.20
  • 670× gelesen
  • 1
Kleingärten sorgen für mehr Grün in Berlin. | Foto: Hendrik Stein

Stadtgrün trifft Ernteglück
Bundeswettbewerb für Kleingartenvereine gestartet

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ ist Deutschlands wichtigster Ideenwettbewerb zur urbanen Gartenkultur und eine Art Deutsche Meisterschaft der Kleingartenvereine. Gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) wird er bereits zum 25. Mal vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) ausgerichtet. Das Motto in diesem Jahr lautet „Kleingärten – Stadtgrün trifft Ernteglück“. Mit dem Wettbewerb soll die ökologische Bedeutung von Kleingärten und ihr Beitrag für...

  • Mitte
  • 28.07.20
  • 355× gelesen
Peter Ohm (58) ist Erster Vizepräsident des VDGN und seit 2006 beim Verband. | Foto: VDGN

Dauerparty, Grillnebel und Hundegebell
Telefonaktion: Was tun bei Streit am Gartenzaun?

Was tun bei Streit am Gartenzaun? Experten vom Verband Deutscher Grundstücksnutzer beantworten Leserfragen zum Thema Nachbarschaftsrecht. Vom Nachbargrundstück links schallt seit Beginn der Corona-Krise Kinderlärm rüber. Der Nachbar auf der rechten Seite nutzt die Zeit der Kurzarbeit zur Haussanierung – inklusive Bohrmaschinenlärm und Dauergehämmere. Das Arbeiten im Homeoffice wird unter diesen Bedingungen zur Tortur. Die vergangenen Wochen mit Kontaktsperre und Homeoffice haben noch einmal...

  • Charlottenburg
  • 11.06.20
  • 503× gelesen
Auch er wird im August gezählt: der Admiral. Er ist ein weit verbreiteter und bekannter Schmetterling.  | Foto: Helge May

Kleiner Krabbler zählen
Nabu lädt zur Mitmachaktion „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Nabu wieder seine Mitmachaktion „Insektensommer“. Naturfreunde sind aufgerufen, bis 9. August 2020 das Summen und Krabbeln in ihrem Umfeld zu beobachten und online zu melden. Ob Wildbiene, Laufkäfer, Zikade, Ameise, Tagfalter oder Köcherfliege – den Insekten geht es nicht gut. Einige Arten sind verschollen, andere werden seltener, nur wenige werden wieder häufiger in Berlin beobachtet. Aber welche Insektenarten sind es denn, die bei uns unterwegs...

  • Spandau
  • 06.06.20
  • 190× gelesen

NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“
Mauersegler im Aufwind, Rückgang bei der Blaumeise

Wie in der gesamten Bundesrepublik haben sich auch in der Hauptstadt so viele Menschen wie nie zuvor an der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ beteiligt: 5.659 Berliner zählten in 3.714 Gärten insgesamt 104.140 Vögel. Das waren mehr als doppelt so viele Vogelfreunde wie im Vorjahr. „Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern“, sagt Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU Berlin. „Nur wenn es gelingt, die Menschen für die Berliner...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 257× gelesen
Igel werden immer seltener im Garten beobachtet. | Foto: Ralf Donat

Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung
Igel ist Gartentier des Jahres 2020

Mit 31,75 Prozent aller Stimmen gewinnt der Braunbrust-Igel die Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und hängt damit die Konkurrenz im Rennen um den Titel ab. Die Stiftung rief zum zehnten Mal zur Wahl auf. 7.819 Naturfreunde haben bei der Abstimmung mitgemacht. Zwischen dem 17. April und 1. Juni konnte online für einen von sechs tierischen Gartenbewohnern abgestimmt werden. Mit der Aktion möchte die Heinz Sielmann Stiftung auf den  Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 516× gelesen
Mit Aktionsboxen des Freilandlabors können Kita-Gruppen und Schulklassen die Natur erforschen.  | Foto: Bösel
2 Bilder

Mit Aktionsboxen in die Natur
Freilandlabor entwickelt Angebote für Kita und Schule

Was unternimmt man mit Kindern während der Corona-Einschränkungen? Eine der Möglichkeiten ist, raus in die Natur zu gehen. Dabei sind auch während der Zeit der Beschränkungen die Angebote des Freilandlabors hilfreich. Das Freilandlabor hat sich als Aufgabe gestellt, Kinder mit der natürlichen Umwelt vertraut zu machen. Normalerweise lädt es hierzu in seine Räumlichkeiten an der Torgauer Straße oder zu Exkursionen ein. Es wird gemeinsam gebastelt und gemalt, Pflanzen werden kennengelernt und...

  • Hellersdorf
  • 30.05.20
  • 293× gelesen
Reiner Waldukat, Vorsitzender des Vereins „Mensch-Tier“, füttert einige Braune Bergschafe in der Hellen Tierarche.  | Foto: Gentz
3 Bilder

Verein verhandelt mit Bezirk über Erbbauvertrag
Perspektiven für Tierarche am Oschatzer Ring

Die Tierarche ist in Hellersdorf zu einer Institution geworden. Der Trägerverein will mit dem Bezirksamt einen Erbbaupachtvertrag für das Grundstück abschließen. Die Tierarche soll eine langfristige Perspektive im Bezirk bekommen. Das ist der Sinn des Erbbaupachtvertrages, über den das Bezirksamt und der Trägerverein „Mensch – Natur“ gegenwärtig Verhandlungen führen. Grundlage soll das Konzept für den Betrieb der Tierarche sein, dass der Verein bis zum Sommer noch zu überarbeiten hat. „Wir...

  • Hellersdorf
  • 28.05.20
  • 606× gelesen
  • 1
Anzeige
Mieterstromprojekt der Berliner Stadtwerke in Kaulsdorf.

Berliner Stadtwerke setzen lokale Mieterstromprojekte um
Grüner Strom für Kaulsdorf

Die Berliner Stadtwerke sind das einzige zu 100 Prozent öffentliche Energieversorgungsunternehmen aus Berlin. Sie wurden im Jahr 2014 gegründet, um das Ziel der Hauptstadt zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein. Die Berliner Stadtwerke produzieren und vertreiben ausschließlich Ökostrom. Und: Ihre Anlagen erzeugen jährlich mehr saubere Energie in der Region, als ihre Haushaltskunden verbrauchen. Diese Zahlen sprechen für sich: Im vergangenen Jahr wurden mit den grünen Energieprojekten in...

  • Hellersdorf
  • 20.04.20
  • 153× gelesen

Auf Försters Wegen
Buchtipp: "Die schönsten Berliner Waldwanderungen"

von Katja Levenhagen Der Wald in Berlin liegt für viele praktisch vor der Haustür – ideal, um sich in diesen Zeiten bei einem Spaziergang zu entspannen. Hier kommt man seinen Mitmenschen nicht zu nah und kann ungestört den Frühlingsbeginn genießen. Passend dazu ist soeben der neu überarbeitete Ausflugsführer "Auf Försters Wegen – Die schönsten Berliner Waldwanderungen" erschienen. Auf 192 Seiten präsentiert das Buch die 42 schönsten Streifzüge durch die Berliner Wälder. Der Autor Thorsten...

  • Charlottenburg
  • 07.04.20
  • 776× gelesen
  • 1

Austausch, Infos, Tipps
Online-Plattform für Berliner Gemeinschaftsgärten

Berlin. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat die „Plattform Produktives Stadtgrün – Gemeinschaftsgärtnern“ online gestellt. Die Plattform informiert über die Vielzahl der Gemeinschaftsgärten und unterstützt die Vernetzung der Gemeinschaftsgärten und -gärtner, bietet einen aktiven Austausch und informiert über die lange Geschichte der Gemeinschaftsgärten. Eine interaktive Karte bietet einen Überblick über die mehr als 200 Gemeinschaftsgärten in Berlin. Im Forum können...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 402× gelesen

Mit dem Hirsch auf der Pirsch
Landesjagdverband Brandenburg holt die Natur auf den Bildschirm

Berlin. Die vielen Wochen ohne Abwechslung können für Schulkinder dieser Tage schon recht lang werden und für den Gang in die Natur besteht eher selten die Möglichkeit. Der Landesjagdverband Brandenburg hat sich seine Lernort-Natur-Initiative daher kurzerhand vor die Kamera geholt und bietet auf unterhaltsame Art Wissenswertes über die heimische Natur. In kurzen Videoclips werden Wildtiere und vieles mehr auf dem Youtube-Kanal des Landesjagdverbandes vorgestellt. Jeden Tag gibt es ein neues...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 185× gelesen
Die Schönheit des Frühlings lässt sich gerade jetzt direkt vor der eigenen Haustür finden und genießen. | Foto: Heye Jensen/BUND

Stadtnatur entdecken
BUND zeigt, was jetzt draußen blüht und grünt

All diejenigen, die keinen eigenen Garten oder eine Wiese nebenan zur Verfügung haben, sind schnell im Lagerkoller durch die eigenen vier Wände gefangen. Das gilt besonders für die Menschen in den Städten. Grünflächen sind zwar vorhanden, doch ist gleichzeitig Abstandhalten gefordert. „Aktuell wird bewusst, wie wertvoll unser Stadtgrün ist“, sagt Afra Heil, Expertin für Stadtnatur beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Der BUND empfiehlt, die Natur auch vor der eigenen Haustür...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.04.20
  • 678× gelesen

Waldbrandgefahr in Berlin nimmt zu

Das derzeit trockene und sonnige Frühlingswetter führt zu einem erhöhten Waldbrandrisiko in Berlin. Zwar hat es gefühlt bis vor einigen Wochen dauernd geregnet, tatsächlich aber war der März zu trocken. Das anhaltend sonnige Wetter mit trockener Luft erhöht zusätzlich die Waldbrandgefahr. Waldflächen und Grünanlagen sind gerade jetzt Orte für die Erholung und Freizeitgestaltung. In Zeiten pandemiebedingter Kontaktbeschränkungen nutzen deutlich mehr Menschen als sonst die Wälder und Parkanlagen...

  • Charlottenburg
  • 26.03.20
  • 87× gelesen
Monty Geiseler und Marion Gentz, Leiter und stellvertretende Leiterin des Tierhofs Hellersdorf, sind stolz auf die ersten Lämmer des Jahres.  | Foto: hari
3 Bilder

Hellersdorfer Tierarche bekommt Zuwachs bei Schafen und Ziegen
Patenschaften für Lämmer übernehmen

Das Frühjahr ist gekommen und pünktlich lammen Schafe und Ziegen. Auch auf dem Tierhof Hellersdorf gibt es wieder Nachwuchs. Bisher sind es sechs Lämmer, um die sich die Herde der Braunen Bergschafe auf dem Hellersdorfer Tierhof vergrößert. „Das werden mit Sicherheit in den nächsten Wochen noch ein oder zwei mehr“, sagt Marion Gentz. Die stellvertretende Leiterin des Tierhofs schmust ganz besonders gern mit den Lämmern, deren Fell sich so weich anfühlt. Die Lämmer wären momentan auch der...

  • Hellersdorf
  • 20.03.20
  • 612× gelesen
  • 1
Lärm und Dreck an den Rhin Tower’s haben zu Beschwerden von Nachbarn geführt. Der Vermieter versucht, die Probleme zu lösen.  | Foto: hari

Eigentümer reagiert auf Klagen
Lärm und Dreck erregen den Unmut der Anwohner über die Rhin Tower’s

Dreck, Lärm und nächtliches Kindergeschrei an den Rhin Tower’s an der Hellersdorfer Straße erregen schon längere Zeit den Unmut der Anwohner. Der Eigentümer hat inzwischen Maßnahmen ergriffen, um die Gemüter zu beruhigen. Lange Zeit standen die Rhin Tower’s leer und verwahlosten. „Das Grauen von Hellersdorf“ ging als eine der volkstümlichen Bezeichnungen für den Zustand der Gebäude Anfang der 2000er-Jahre um. Andere sprachen später von den Twin Towers in Erinnerung an die beim Terrorakt am 9....

  • Hellersdorf
  • 19.02.20
  • 3.423× gelesen

Fotoausstellung über das Wuhletal

Hellersdorf. Der Kaulsdorfer Heino Mosel (1930-2015) hat über Jahrzehnte die Veränderungen im Wuhletal aus der Perspektive des Naturschützers begleitet und mit der Kamera dokumentiert. Die dabei entstandenen Fotos präsentiert das Bezirksmuseum in einer kostenfreien Wanderausstellung „Wuhletal im Wandel“ bis zum 3. April in der Volkshochschule, Mark-Twain-Straße 27. Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr von 8 bis 20 Uhr. hari

  • Hellersdorf
  • 12.02.20
  • 45× gelesen

“Haltet unsere Gewässer sauber!”
wirBERLIN startet Plakatwettbewerb für Kinder

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Organisation wirBERLIN, die sich für nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt und mitgestaltet, hat einen Plakatwettbewerb für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren ausgeschrieben. Zum Thema “Haltet unsere Gewässer sauber!” können Schulklassen, Malgruppen, aber auch einzelne Kinder mitmachen. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer Malvorlagen und können loslegen. Einsendeschluss für die Entwürfe ist der 3. April. Alle Informationen zum Wettbewerb können unter der...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 12.02.20
  • 302× gelesen

Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ gestartet

Berlin. Das Bundesumweltministerium fördert den bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2,2 Millionen Euro. Die 40 besten Projektideen werden mit je 25.000 Euro prämiert. Zur Wettbewerbsteilnahme sind alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland aufgerufen, die überzeugende und wirkungsvolle Ideen für mehr naturnahe innerstädtische Flächen und zur Förderung von Insektenlebensräumen haben. Es muss sich dabei um...

  • Charlottenburg
  • 10.02.20
  • 145× gelesen

Angewandter Klimaschutz
Wettbewerb „Klimaschutzpartner Berlin 2020“ ist gestartet

Berlin. Ab sofort können sich Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen für die Auszeichnung „Klimaschutzpartner des Jahres 2020“ bewerben. Gesucht werden innovative Pläne und Projekte, die dem Klimaschutz in Berlin dienen. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien verliehen: Für Projekte, die in den vergangenen zwei Jahren realisiert wurden, für erfolgversprechende innovative Planungen sowie für herausragende Projekte öffentlicher Einrichtungen. Bewerber können Pläne und Projekte zum...

  • Charlottenburg
  • 03.02.20
  • 121× gelesen

Verspäteten Tannenbäumen auf der Spur
Weihnachtsbaum-Entdecker-Service der BSR am Start

Nach Ende der regulären Abholaktion können Nachzügler-Bäume über den Entdecker-Service der BSR online oder telefonisch gemeldet werden. Am 18. Januar ist die reguläre Weihnachtsbaumabholung der Berliner Stadtreinigung (BSR) zu Ende gegangen. Für Bäume, die zu spät an den Straßenrand gelegt wurden oder aus anderen Gründen noch nicht mitgenommen werden konnten, hat die BSR jetzt wieder den Weihnachtsbaum-Entdecker-Service eingerichtet: Hiermit können Baum-Fundorte über das Web-Formular...

  • Charlottenburg
  • 20.01.20
  • 675× gelesen
Die Begrenzungen an vielen Wegen in der Hönower Weiherkette sind als solche kaum noch zu erkennen.  | Foto: hari
3 Bilder

Die Pläne liegen fertig in der Schublade
Marzahn-Hellersdorf kann 2,2 Millionen Euro in die Neugestaltung der Weiherkette investieren

Das Land Berlin stellt 2,2 Millionen Euro für die Umgestaltung der Hönower Weiherkette zur Verfügung. Dazu haben die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und das Bezirksamt Anfang Januar eine Vereinbarung unterschrieben. Noch ist der Zustand der Weiherkette unbefriedigend. Viele Wege sind ungepflegt und überall liegt Müll. Bänke, Steine und Müllbehälter sind mit Graffiti und anderen Schmierereien übersät. Die Säuberung der Wege und die Müllentsorgung hat im April 2018 die BSR...

  • Hellersdorf
  • 20.01.20
  • 443× gelesen
Die Stromsparhelferinnen messen unter anderem den Verbrauch von Elektrogeräten. 

 | Foto: hari
3 Bilder

Gut für die Umwelt und den Geldbeutel
Stromsparhelfer-Projekt der Caritas jetzt auch in Marzahn-Hellersdorf

Energiesparen gilt als ein wichtiges Mittel, Umweltprobleme in den Griff zu kriegen und natürlich Geld zu sparen. Um Menschen mit geringem Einkommen im Bezirk dabei zu helfen, hat die Caritas ihr Projekt „Stromspar-Check Aktiv“ auf den östlichen Stadtrand ausgeweitet. Die Idee hinter dem Projekt ist, Menschen in Haushalten mit geringem Einkommen dabei zu unterstützen, mithilfe von Energiesparmaßnahmen Geld zu sparen und die Umwelt von Schadstoffen wie Kohlendioxid zu entlasten. Seit 2008 gibt...

  • Hellersdorf
  • 10.01.20
  • 455× gelesen
Die Amsel im Beerenstrauch findet hier Nahrung. | Foto: Mike Lane/fotolia
2 Bilder

Welche Vögel sind noch da?
NABU Berlin ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf

Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 10. bis 12. Januar 2020 findet zum zehnten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. „Zwar hat die Hitze und Trockenheit auch dieses Jahr wieder einigen Vogelarten zu schaffen gemacht, doch andere Arten, wie zum Beispiel...

  • Charlottenburg
  • 01.01.20
  • 1.322× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.