Hellersdorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Im Januar und Februar wurden 1346 Bäume plus weitere durch Stürme beschädigte Bäume in der Hönower Weiherkette gefällt. Schwere Forstmaschinen hinterließen tiefe Spuren im Boden. Anwohner organisierten sich, um dagegen zu protestieren. | Foto: Eugen Levonyck
2 Bilder

Bezirk reagiert auf Vorwürfe und Proteste
Straßen- und Grünflächenamt erklärt Maßnahmen in der Hönower Weiherkette

In der Debatte um die Hönower Weiherkette kehrt keine Ruhe an. Das Straßen- und Grünflächenamt sah sich kürzlich dazu veranlasst, eine umfangreiche Stellungnahme zu den hitzig diskutierten Pflegemaßnahmen zu veröffentlichen. Hintergrund: Im Januar und Februar wurden auf Anweisung des Bezirks im großen Stil Bäume im Landschaftsschutzgebiet gefällt. Danach hatten Bürger Anzeige gegen die beteiligten Fachfirmen und das Amt wegen eines Umweltdelikts gestellt. Seit Anfang April läuft eine...

  • Hellersdorf
  • 19.04.22
  • 458× gelesen
Die Biologin Doreen Werner mit einem Glas Mückenlarven: Deutschlands oberste Mückenforscherin warnt vor dem Tigermoskito. | Foto:  Jarno Müller/ZALF
2 Bilder

Tigermoskitos im Anflug
Auch in Berlin ist die gefährliche Mückenart bereits aufgetaucht

Die Gesundheitsverwaltung und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warnen vor der Asiatische Tigermücke. Sie ist schwarzweiß gestreift, extrem stechfreudig, einen halben bis einen Zentimeter groß, damit kleiner als die einheimischen Stechmücken, und sie ist gefährlich: die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), auch Tigermoskito genannt. Seit den 1990er-Jahren wird die Tigermücke auch in Europa eingeschleppt, durch Reiseverkehr und durch Handel etwa mit Gebrauchtreifen und...

  • Mitte
  • 15.04.22
  • 909× gelesen

Wiederholter Vandalimus
Im Jelena-Šantić-Friedenspark wurden die Panoramaschaukeln erneut beschädigt

Die Panoramaschaukeln im Jelena-Šantić-Friedenspark sind durch Hundebisse zum wiederholten Mal beschädigt worden. Die Geräte sind dadurch zerstört, wie das Bezirksamt auf eine kleine Anfrage des Verordneten Eike Arnold (SPD) erklärte. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art. So hätten bereits im vergangenen November zwei zerbissene Sitze ausgetauscht werden müssen. Kosten in Höhe von 344 Euro seien entstanden. Inzwischen sind auch diese Sitze beschädigt und eine erneute Instandsetzung durch...

  • Hellersdorf
  • 07.04.22
  • 160× gelesen

Abendwanderung durch Weiherkette

Hellersdorf. Das Naturschutzzentrum Schleipfuhl lädt am Freitag, 25. März, von 19 bis 22 Uhr zu einer abendlichen Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet Hönower Weiherkette ein. Treffpunkt ist der Bahnhof Hönow am Ausgang Mahlsdorfer Straße. Taschenlampe und festes Schuhwerk sind mitzubringen. Die Teilnahme kostet zwei Euro für Erwachsene und ist nur nach Anmeldung unter Telefon 998 91 84 oder per E-Mail an schleipfuhl@naturschutz-malchow.de möglich. PH

  • Hellersdorf
  • 10.03.22
  • 114× gelesen

Kleine Aale für Spree, Havel und Dahme
Fischereiamt setzt 1,5 Millionen Jungfische aus, um Bestand zu sichern

Fischer und Angler haben mehr als 1,5 Millionen junge Glasaale in der Havel, der Dahme und der Spree ausgesetzt. Aale sind wichtig für die Wasserreinhaltung. Jedes Jahr werden Millionen im Meer gefangene Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Damit will die Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten ging der Aalbestand in Berlin stark zurück. Die Tiere wandern aus dem Westatlantik...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 178× gelesen

Ein Viertel der Notbrunnen defekt

Berlin. Von den 2079 Trinkwassernotbrunnen in Berlin funktionieren nur 1614. Im Krisenfall würden die Straßenbrunnen nicht ausreichen, um die Wasserversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine Anfrage des Abgeordneten Benedikt Lux (Grüne) hervor. „Bereits das vorliegende Konzept zur Trinkwassernotversorgung von 2009 weist einen Fehlbestand von zirka 1000 Brunnen aus. Deren Anzahl dürfte mittlerweile um einiges höher...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 270× gelesen
Die Forstarbeiter werden noch Wochen damit beschäftigt sein, die Sturmschäden in Berlins Wäldern zu beseitigen. | Foto:  Berliner Forsten

Stürme fällen Tausende Bäume
Spaziergänger sollten derzeit das Betreten von Wäldern unterlassen

Wegen der Stürme ist es in den Wäldern lebensgefährlich. Derzeit werden von den Forstarbeitern durch umgestürzte Bäume blockierte Wege freigeräumt. Ylenia, Zeynep, Antonia und Bibi – die Sturmtiefs haben im Februar auch in Berlins Stadtwäldern ordentlich gewütet und zahlreiche Bäume entwurzelt oder umgeknickt. Alle vier Forstämter Pankow, Grunewald, Tegel und Köpenick sind betroffen. Die Revierförster sind noch bei der Schadensbilanz. Die Schäden liegen nach erster Einschätzung aber unter denen...

  • Köpenick
  • 25.02.22
  • 356× gelesen

Weitere Ideen gefragt
Bürger können bis 16. März Vorschläge für mehr Klimaschutz einreichen

Das 2017 im Abgeordnetenhaus beschlossene Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wird weiterentwickelt. Für das BEK für den Zeitraum 2022 bis 2026 startete am 16. Februar die Onlinebeteiligung. Bürger können auf der Plattform mein.berlin.de einen Monat lang Ideen, Kommentare und Vorschläge für mehr Klimaschutz einbringen. Das BEK 2017 bis 2021 enthält bereits rund 100 Maßnahmen, wie man den Kohlendioxidausstoß verringern und die Klimabilanz verbessern kann. Zentrales Thema ist die...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 132× gelesen

Ein sauberes Zuhause
Initiative wirBerlin startet achten Plakatwettbewerb für Kinder

Die Umwelt- und Engagementinitiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Plakatideen für eine saubere Zukunft einzusetzen. Das Motto der diesjährigen Kunstaktion lautet „Mein Zuhause mit Zukunft!”. Die Kinder sind aufgerufen, kreative Plakate zu gestalten und „Zukunftsbilder vom nachhaltigen Kiez zu erträumen“, heißt es. Es gehe um künstlerische Ideen, was das Zuhause von morgen überhaupt lebenswert und umweltfreundlich macht. „Unsere wachsende Stadt...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 105× gelesen
Wie viele Bäume in der Hönower Weiherkette seit Mitte Januar gefällt worden sind, ist dem Straßen- und Grünflächenamt nicht bekannt. Diese Aufnahme lässt aber erahnen, dass es Fällungen im großen Stil waren. | Foto:  Eugen Levonyck
3 Bilder

Wirbel um Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen
Hönower Weiherkette: Bürger stellen Strafanzeige wegen massiver Baumfällungen

Abgeholzte Bäume wurden übereinandergestapelt, Reifenspuren einer schweren Holzernte-Maschine blieben im Boden zurück. Am 10. Januar haben die vom Bezirksamt angekündigten Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen in der Hönower Weiherkette begonnen. Was seitdem passiert ist, entsetzt viele Anwohner. Inzwischen wurden eine Strafanzeige gestellt und eine Unterschriftensammlung eingereicht. Einer der Anwohner ist Eugen Levonyck, der von einer „Naturvernichtung“ spricht. Viele Tiere seien durch die...

  • Hellersdorf
  • 15.02.22
  • 2.006× gelesen
  • 2
Nur eine Birne brennt. | Foto: Büro Stefan Förster
3 Bilder

Schummerlicht am Straßenrand
Über 17 000 DDR-Laternen leuchten noch im Ostteil der Stadt

Der Senat will die alten Straßenlaternen vom Typ RSL 1, von denen seit den 1960er-Jahren noch 17.700 an den Straßen im Osten stehen, gegen moderne LED-Lampen austauschen. Aktuell sind laut Senat Projekte „zur mittelfristigen Ablösung von 400 RSL-Leuchten in Vorbereitung“. Die Betonmasten sind marode, an vielen Laternen liegt der Bewehrungsstahl frei und in den runden Leuchtenköpfen aus Pressglasscheiben leuchtet nur eine statt der zwei vorgesehenen Birnen. Um Strom zu sparen, hatte der Senat...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.02.22
  • 3.529× gelesen
  • 1
  • 1
Seltener Schnee: Der Senat gründet einen Klimabürgerrat, der den Politikern konkrete Maßnahmen und Ideen vorschlagen soll, wie Berlin sein Klimaziel, spätestens 2045 klimaneutral sein, erreichen kann. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Per Los zum Klimabürger
Ausgewählte Berliner sollen in einem Beirat Senat und Abgeordnetenhaus Empfehlungen geben

Der Senat hat ein Auswahlverfahren für den „Klimabürger:innenrat“ gestartet. Die Gründung eines Bürgergremiums hatte Rot-Rot-Grün im April beschlossen. Der „Klimabürger:innenrat“ ist im rot-grün-roten Koalitionsvertrag Teil aus dem 100-Tage-Programm der Regierung. Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat jetzt per Zufallsstichprobe aus dem Melderegister 2800 Berliner angeschrieben und zum Mitmachen aufgefordert. Dem Rat werden 100 Menschen ab 16 Jahren angehören, die aus den...

  • Mitte
  • 07.02.22
  • 206× gelesen
  • 1
Tierärztin Anne Zinke ist beim Lageso für Tierschutz zuständig und will über das Thema Qualzuchten aufklären. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Schmerzen sind nicht süß
Tierärztekammer und Landesamt starten Kampagne gegen Qualzuchten

Die Tierärztekammer (TÄK) und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) wollen mit einer neuen Kampagne auf das Thema Qualzucht bei Tieren aufmerksam machen und über das Leid der Tiere aufklären. Ein niedlicher Chihuahua mit Kulleraugen oder ein Mops mit kurzer Schnauze und Clownsgesicht – diese Minihunderassen sind wegen ihres Aussehens sehr beliebt. Sie sind zwar nicht verboten, aber bekannte Beispiele für Qualzuchten. „Die Tiere sind viel zu klein, frieren schnell oder haben...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 908× gelesen

Naturschutzpreis ausgelobt

Berlin. Die landeseigene Stiftung Naturschutz Berlin sucht „Naturschutzheld*innen 2022“ und hat dafür den Berliner Naturschutzpreis ausgelobt. Bis zum 28. Februar können Vorschläge eingereicht werden, wer für seinen Enthusiasmus für den Naturschutz ausgezeichnet werden soll. Der Preis wird an Personen, Gruppen, Unternehmen und Institutionen vergeben, deren Engagement dem Naturschutz in Berlin zugutekommt. Auch die Verleihung für ein Lebenswerk ist möglich. Vorschläge oder eigene Bewerbungen...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 87× gelesen
Auch um den Igelnachwuchs kümmern sich die Tierschützer in ihrer Hermsdorfer Auffangstation intensiv.  | Foto:  AK Igelschutz Berlin
4 Bilder

Die Schutzengel der Stacheltiere
Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin kümmert sich um kranke und unterernährte Tiere

„Wenn in diesen Wochen während des Winterschlafs ein Igel irgendwo unterwegs ist, dann stimmt etwas nicht“, sagt Gabriele Gaede. Die engagierte Hermsdorferin muss es wissen. Denn sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises Igelschutz in Hermsdorf, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. „Angefangen hat alles 1982 mit drei hilfebedürftigen Igeln, die meine Kinder unbedingt aufnehmen wollten“, erinnert sich Gabriele Gaede. Im selben Jahr trat sie, damals noch in Steglitz wohnend, dem neu...

  • Hermsdorf
  • 02.02.22
  • 765× gelesen
4300 Berliner haben bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. | Foto:  Nabu Berlin
2 Bilder

Hauptstadt der Spatzen
In Berlin waren 70 Prozent aller gesichteten Vögel Haussperlinge

Berlin bleibt Hauptstadt der Spatzen. Wie in den Vorjahren wurde bei Deutschlands größter Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund (Nabu) in Berlin, aber auch bundesweit der Haussperling am häufigsten gesichtet. Insgesamt hatten über 4300 Berliner bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. Vom 6. bis 9. Januar sollten die Naturfreunde eine Stunde lang Vögel in Gärten, Parks oder auf dem Balkon zählen und in Meldebögen eintragen....

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 530× gelesen
In der Hönower Weiherkette werden in diesem Jahr manche Wege vorübergehend nicht nutzbar sein. | Foto:  gruppe F I Freiraum für alle GmbH

Weideflächen werden bis Mai fertiggestellt, der Steg ab März ersetzt
Pflege- und Gestaltungsarbeiten in der Hönower Weiherkette haben begonnen

Der Bezirk hat einen Zeitplan für die geplanten Maßnahmen zum Landschaftsschutz in der Hönower Weiherkette vorgelegt. Wie das Straßen- und Grünflächenamt mitteilte, wurde am 10. Januar mit den vorbereitenden Maßnahmen für die Herstellung der Weideflächen begonnen. Diese Arbeiten sollen bis zum Mai abgeschlossen sein. Sie umfassen unter anderem das Aufstellen der Weidezäune, den Bau eines Unterstandes, die Installation von Futterraufen und den Bau eines Tiefbrunnens zur Wasserversorgung der...

  • Hellersdorf
  • 29.01.22
  • 260× gelesen

Bäume im Winter bestimmen

Hellersdorf. Das Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11A, lädt am Sonntag, 23. Januar, 14.30 Uhr zur Baumbestimmung im Winter ein. Was Knospen und Rinde über die Baumart verraten, erfahren Teilnehmer bei einem zweistündigen Rundgang mit Bestimmungsübungen im Schleipfuhlgebiet. Eine Anmeldung ist unter Telefon 998 91 84 oder per E-Mail an schleipfuhl@naturschutz-malchow.de notwendig. PH

  • Hellersdorf
  • 16.01.22
  • 28× gelesen

Fleischfrei auf Probe
Im Veganuar versuchen immer mehr Menschen vegan zu leben

Seit 2014 wirbt die gemeinnützige Organisation Veganuary für fleischfreie Kost Im Januar. Im gesamten ersten Monat des Jahres sollen möglichst viele die vegane Ernährungsweise ausprobieren. Und immer mehr Menschen machen weltweit mit. Viele bleiben auch danach der Wurst fern. Zu den Neujahrsvorsätzen gehört immer häufiger, auf tierische Produkte zu verzichten. Gründe dafür gibt es viele – vom Umweltaspekt über gesündere Ernährung bis hin zum Abnehmen. Ich verstehe das, aber für mich bleibt...

  • Mitte
  • 11.01.22
  • 395× gelesen
  • 7

Weihnachtsbäume kommen ins Kraftwerk
BSR sammelt vom 8. bis 21. Januar am Straßenrand abgeschmückte Tannen ein

Die Schweden feiern am 13. Januar das Ende von Weihnachten. Beim Knut-Fest am 13. Januar fliegen auch die abgeschmückten Bäume aus dem Fenster. In Berlin trägt man seine abgeschmückte Tanne runter und legt sie an den Straßenrand. Die BSR-Fahrzeuge sammeln die ausgedienten Weihnachtsbäume vom 8. bis 21. Januar ein. Pro Stadtteil gibt es zwei Abholtermine, die unter www.BSR.de/Weihnachten veröffentlicht sind. Die Abholtermine kann man auch unter Tel. 75 92 49 00 erfragen. In der Biotonne sollte...

  • Mitte
  • 06.01.22
  • 118× gelesen
Projektkoordinatorin Ute Reinhardt von der Stiftung Naturschutz Berlin betreut das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“.  | Foto:  Stiftung Naturschutz Berlin

„Viele Berliner wollen etwas tun!“
Das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Naturschutz- und Umweltorganisationen

Sie möchten Berlin grüner machen, wollen sich für Umwelt- und Naturschutz engagieren? Die Plattform „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Umwelt- und Naturschutzorganisationen und informiert über die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in diesem Bereich. Ute Reinhardt ist Politologin und seit Beginn des Projektes mit dabei. „Begonnen habe ich mit dem Aufbau der Koordinierungsstelle Ehrenamt, die im März 2020 bei der Stiftung Naturschutz Berlin mit Unterstützung der Senatsverwaltung...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.22
  • 849× gelesen
Beliebtes Naherholungsgebiet: In der Hönower Weiherkette können Anwohner im Grünen spazieren gehen. | Foto:  gruppe F | Freiraum für alle GmbH
3 Bilder

Weniger Bäume, neue Weideflächen, breitere Wege
Pflegemaßnahmen in der Hönower Weiherkette nicht unumstritten

Für viele Menschen ist die Hönower Weiherkette ein wichtiges Naherholungsgebiet. Zugleich ist es ein wertvolles Biotop für geschützte Tier- und Pflanzenarten. Im Oktober haben Pflegemaßnahmen begonnen, um das Landschaftsschutzgebiet zu erhalten. Zudem soll es langfristig den verschiedenen Ansprüchen gerecht werden. Bis Ende 2022 dauert dieser Umbau an. Dafür stehen dem Bezirk zwei Millionen Euro aus BENE-Mitteln (Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung) zur Verfügung. Mit dem Geld sollen...

  • Hellersdorf
  • 18.12.21
  • 463× gelesen
  • 1

Digitalen Stromfressern geht’s an den Kragen
Senat und IT-Dienstleistungszentrum unterzeichnen Klimaschutzvereinbarung

Der senatseigene Betreiber von Rechenzentren und Betreuer der gesamten Informations- und Kommunikationstechnik in den Behörden will seine Kohlendioxid-Emissionen bis Ende 2030 um ein Drittel senken. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) hat dazu einen umfassenden Katalog von Klimaschutzmaßnahmen unterzeichnet. Um die Kohlendioxid-Einsparungen von 33 Prozent gegenüber 2019 zu erreichen, soll vor allem der Energieverbrauch reduziert werden. Die zwei Hochleistungsrechenzentren des ITDZ für...

  • Mitte
  • 23.11.21
  • 164× gelesen
  • 1

Senat lässt Solarschiff bauen
Alter Dieselkahn der Umweltverwaltung wird ausgemustert

Die Senatsumweltverwaltung lässt auf der Schiffswerft Bolle in Elbe-Parey in Sachsen-Anhalt ein neues Dienstschiff bauen. Mit der Kiellegung am 10. November wurde der offizielle Baubeginn gefeiert. Das 60 Jahre alte Diesel-Dienstschiff „Glienicke“ wird ausgemustert und durch ein hochmodernes Solarschiff ersetzt. Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) will mit dem Projekt „zeigen, dass emissionsfreie Schifffahrt funktioniert“ und auch andere Behörden und Unternehmen, die Wasserfahrzeuge...

  • Mitte
  • 18.11.21
  • 122× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.