Spaziergang mit Picknick für alle
Der Bezirk präsentiert die umgestaltete Hönower Weiherkette

Nach fast zwei Jahren Bauzeit in der Hönower Weiherkette - hier eine Aufnahme aus der Zeit davor - können Bürger die Ergebnisse bei einem Spaziergang begutachten. | Foto:  gruppe F | Freiraum für alle GmbH
3Bilder
  • Nach fast zwei Jahren Bauzeit in der Hönower Weiherkette - hier eine Aufnahme aus der Zeit davor - können Bürger die Ergebnisse bei einem Spaziergang begutachten.
  • Foto: gruppe F | Freiraum für alle GmbH
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Nach fast zwei Jahren Bauzeit befindet sich die Umgestaltung der Hönower Weiherkette auf der Zielgeraden. Das Bezirksamt lädt die Bürger ein, das Ergebnis der umfangreichen Arbeiten bei einem Spaziergang gemeinsam zu erkunden.

Der Spaziergang durch die Weiherkette findet am Mittwoch, 30. August, in der Zeit von 17 bis 19 Uhr statt. Startpunkt ist westlich der Louis-Lewin-Straße. Von dort geht es auf den sanierten Wegen entlang der neu entstandenen Lern- und Spielorte durch den Wald, der sich gerade im Umbau befindet. Flaniert wird vorbei an den beweideten Wiesenflächen, Streuobstwiesen und Weihern.

Während des Spaziergangs besteht die Gelegenheit für einen Blick in die Vergangenheit. Verschiedene Projektbeteiligte geben darüber Auskunft, wie die Umgestaltung der Weiherkette begonnen hat, welche Ziele dabei verfolgt wurden, woher die Ideen für die Maßnahmen kamen und wie die Umsetzung gelaufen ist. An den einzelnen Stationen des Spaziergangs werden die Maßnahmen genauer vorgestellt und Fragen beantwortet. Außerdem geht es darum, wie es zukünftig mit dem Landschaftsschutzgebiet weitergeht. Abschließend laden Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU), die Mitarbeiter der beteiligten Ämter und des Büros Landschaftsarchitekturbüros „gruppe F“ die Teilnehmer des Spaziergangs zu einem Picknick und zum Gesprächsaustausch ein. Es findet am Eingang zur Hönower Weiherkette aus Richtung Eilenburger Straße kommend statt. Für die Jüngeren wird es während des Spaziergangs eine Safari mit Aufgaben geben.

Die Arbeiten in der Hönower Weiherkette hatten in der Vergangenheit für viel Kritik gesorgt. Zahlreiche Anwohner hatten unter anderem die massiven Abholzungen von Bäumen und die tiefen Fahrspuren von Holz-Erntemaschinen im Gebiet kritisiert. Im Frühjahr 2022 stellte ein Anwohner sogar eine Strafanzeige gegen das Straßen- und Grünflächenamt wegen eines „Umweltdelikts“. Das Amt hatte die Maßnahmen daraufhin verteidigt. Gegenüber der Berliner Woche erklärte es damals, es seien ausschließlich Bäume, die aufgrund der Trockenheit der zurückliegenden Jahre unterschiedliche Schädigungen aufwiesen und nicht mehr verkehrssicher waren, gefällt worden.

Unterdessen hat die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt ihren Test zur Gewässerrettung in der Hönower Weiherkette abgeschlossen. Im April wurde der Mummelsoll, ein Kleingewässer im Landschaftsschutzgebiet, geflutet. Damit sollte herausgefunden werden, wie schnell das Wasser dort versickert und mit welchen Maßnahmen das verhindert werden kann. Aufgrund der langen Dürrephasen in den vergangenen Jahren ist das Gebiet großenteils ausgetrocknet. Als langfristiges Ziel verfolgt der Senat deshalb die Renaturierung der Gewässer mit dem Programm „Ökologische Aufwertung von Feuchtgebieten und kleinen Gewässern“. Nachdem durch den Flutungsversuch erste Erkenntnisse zur Versickerungsfähigkeit gesammelt wurden, sollten in der Woche vom 21. bis 25. August Probebohrungen durchgeführt werden. Mittels Sonden entnommene Bodenproben an zehn verschiedenen Stellen in der Weiherkette aus einer Tiefe von zehn Metern sollen nun Erkenntnisse über die tieferen Bodenschichten liefern.

Die Bohrungen sind Teil einer Machbarkeitsstudie, die klären soll, welche Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserhaushalts der Weiherkette geeignet sind und wie eine ökologische Aufwertung der Kleingewässer insgesamt gelingen kann. Infrage kommt etwa die dauerhafte Einleitung von Regenwasser aus der Umgebung.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 403× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.010× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 610× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.