Fällarbeiten auf Hundeauslaufplatz und in Grünanlage
Grünflächenamt ließ an der Riesaer Straße großflächig Gehölze roden

Nicht nur auf dem Hundeauslaufplatz, sondern auch in der Grünfläche südlich der Riesaer Straße, Ecke Hönower Straße in Richtung Roßweiner Ring ließ das Grünflächenamt Büsche und Gehölze entfernen. | Foto: Lars Zabel
2Bilder
  • Nicht nur auf dem Hundeauslaufplatz, sondern auch in der Grünfläche südlich der Riesaer Straße, Ecke Hönower Straße in Richtung Roßweiner Ring ließ das Grünflächenamt Büsche und Gehölze entfernen.
  • Foto: Lars Zabel
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Am Ende der Riesaer Straße an der Ecke zur Hönower Straße wurden in den vergangenen Wochen Büsche, Sträucher und Bäume entfernt. Die Rodung hat unter anderem mit der Erweiterung des neuen Hundesauslaufplatzes des Vereins Helle Hunde zu tun.

Berliner-Woche-Leser Lars Zabel empörte sich über diesen „Radikalschnitt“ und kritisierte eine solche Maßnahme in Zeiten des Klimawandels. Dort, wo jetzt nur noch einzelne Stümpfe aus dem Boden ragen, ergebe sich für ihn ein Bild der Verwüstung. Nicht nur Lebensraum für Tiere sei zerstört worden. Auch vom Erholungswert für die Anwohner sei nicht mehr viel übrig. „Eine geschützte Grünanlage hätte etwas mehr Sorgfalt und Sachverstand verdient“, meint Lars Zabel.

Auf Nachfrage der Berliner Woche erklärte die zuständige Stadträtin Nadja Zivkovic (CDU), dass es sich bei der Rodung einerseits um bruchgefährdete und nicht standsichere Bäume im ehemaligen Windschutzstreifen gehandelt habe. Nach wiederholten Begutachtungen über mehrere Jahre und aus Gründen der Gefahrenabwehr habe das Grünflächenamt im Januar die Gehölze zur Fällung freigegeben. „Mittelfristig“ seien aber Neupflanzungen vorgesehen, teilte sie mit.

Hinter der HEM-Tankstelle an der Riesaer Straße wurden dagegen Gehölze auf dem bisher noch ungenutzten Teil des Hundeauslaufplatzes des Vereins Helle Hunde entfernt. Auf der rund 4000 Quadratmeter großen Fläche hätten sich der Stadträtin zufolge überwiegend standortfremde, nicht heimische Gehölze, sogenannte Neophyten, angesiedelt. Dazu zählte beispielsweise der Eschenblättrige Ahorn, der eigentlich in Nordamerika heimisch ist. Außerdem wurden bruchgefährdete Pappeln gefällt und wurde jahrzehntelang gewachsener Wildwuchs beseitigt. Die Maßnahmen waren laut der Stadträtin mit dem Sachgebiet Artenschutz des Umwelt- und Naturschutzamts abgestimmt. „Der Boden am Standort ist schuttdurchsetzt und von illegalen Müllablagerungen auf den Flächen gezeichnet und wird noch beräumt“, teilte Nadja Zivkovic mit. Anschließend werde die Fläche „bodentechnisch bearbeitet“ und mit einer Einfriedung an den Verein Helle Hunde übergeben.

Nicht nur auf dem Hundeauslaufplatz, sondern auch in der Grünfläche südlich der Riesaer Straße, Ecke Hönower Straße in Richtung Roßweiner Ring ließ das Grünflächenamt Büsche und Gehölze entfernen. | Foto: Lars Zabel
Entlang des kleinen Wegs durch die Grünfläche am Ende der Riesaer Straße wurden zahlreiche Büsche und Gehölze gerodet. | Foto: Lars Zabel
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.