Helle Oase lädt zu Lagerfeuer und Getränken ein
Im Bürgergarten beginnt die Saison schon im Februar

Der Nachwuchs hilft beim Projekt „Essbarer Waldgarten“ mit. | Foto:  Kids & Co
2Bilder
  • Der Nachwuchs hilft beim Projekt „Essbarer Waldgarten“ mit.
  • Foto: Kids & Co
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Saison beginnt früh in diesem Jahr im Bürgergarten Helle Oase in der Tangermünder Straße 127–129. An den Dienstagen im Februar, jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr, sind Nachbarinnen und Nachbarn eingeladen, das Team der Hellen Oase und das Projekt kennenzulernen. Dazu gibt es Lagerfeuer, heiße Getränke und wärmende Leckereien.

Das Gesamtprojekt „Bürgergarten Helle Oase“ in der Tangermünder Straße existiert seit 2012. Hier gibt es immer wieder partizipative Projekte für die Anwohnenden, für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, die darauf abzielen, Umweltbewusstsein und Naturerfahrung zu ermöglichen.

Besonders im Fokus steht dabei der neue „essbare Waldgarten“, der erste in der Großsiedlung, der im vergangenen Herbst angelegt wurde. „Hier haben Interessierte die Möglichkeit, ein artenreiches Kleinod inmitten der Plattenbauten anzulegen“, sagt Anna Juhnke vom Team Helle Oase.

Im Rahmen des Projekts „Wälder für Hellersdorf“ wird seit Oktober 2024 die Streuobstwiese im Bürgergarten, der in der Trägerschaft des Vereins Kids & Co steht, nach und nach in einen essbaren Waldgarten verwandelt. Finanzielle Unterstützung gab es von der Lotto-Stiftung Berlin. Das Ziel ist es, das Areal mit essbaren Gehölz- und Staudenpflanzungen so zu ergänzen, dass ein geschlossenes, sich selbst tragendes Ökosystem entsteht. In diesem Biotop sind Menschen dann nur noch zum Ernten und zur minimalen Pflege nötig. „Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg, der über eine fundierte Planung und motivierte Gärtnerinnen und Gärtner führt, um schließlich in einem ertragreichen Garten zu münden“, erklärt Juhnke. Deshalb sei eine rege Beteiligung ausgesprochen erwünscht.

Nicht nur die Nachbarschaft, sondern Interessierte aus der ganzen Stadt können die Planung mitgestalten, beim Pflanzen und Pflegen und später bei der Ernte mitmachen. Die Waldgarten-Gruppe trifft sich ab März jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 14 Uhr direkt auf dem Gelände. „Mitzubringen ist eine große Portion Motivation und Spaß, alles andere wird von der Hellen Oase gestellt, Vorwissen ist nicht erforderlich“, sagt Anna Juhnke.

Auch im eher klassisch gehaltenen Gemeinschaftsgarten der Hellen Oase beginnt die Saison früh. Hochbeete werden erneuert, ein neuer Werkzeug-Container wird aufgebaut und die Pflanzplanung vorangebracht. Ab Mitte Februar trifft sich die Gartengruppe dienstags und donnerstags ab 14 Uhr. Neugärtnerinnen und Neugärtner sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter ¿54 37 68 10 und ¿0176/83 79 55 39 sowie per E-Mail an kontakt@helle-oase.de.

Der Nachwuchs hilft beim Projekt „Essbarer Waldgarten“ mit. | Foto:  Kids & Co
Blick in den Bürgergarten Helle Oase. | Foto:  Kids & Co
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 244× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.007× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.