Klima-Umbau des Kienbergparks
Im November kommen 2500 neue Bäume und Sträucher in die Erde

Im Kienbergpark sind die nächsten Maßnahmen zur klimaresilienten Umgestaltung gestartet. Ziel ist es, die Parklandschaft durch rund 2500 Neupflanzungen nachhaltig weiterzuentwickeln und dadurch nicht nur die Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel zu stärken, sondern auch die biologische Vielfalt zu fördern.

Auf einer Fläche von 9,1 Hektar werden gebietseigene Gehölzarten bewahrt und weiterentwickelt. So soll ein stabiler Laubwald entstehen, ergänzt durch vielfältige Waldränder und Offenlandflächen. Die Maßnahmen werden in drei Phasen umgesetzt und sind bis Ende 2029 geplant.

Bei den 2500 neuen einheimischen Jungbäumen und Sträuchern, die in die Erde kommen, handelt es sich unter anderem um Feldahorn, Salweide und Waldkiefer. Die Waldränder werden mit Blühsträuchern wie Hartriegel, Hundsrose oder Schneeball aufgewertet.

Junge Pflanzen und Bäume brauchen zum Wachsen Platz, Licht, Wasser und Nährstoffe. Deshalb wurde bereits im Januar die Vegetation der invasiven Arten, der Neophyten, eingedämmt. Dabei kam die Methode des Ringelns zum Einsatz: Ein mehrere Zentimeter breiter Streifen der Rinde am unteren Stammteil eines Gehölzes wird ringförmig entfernt, um die Entwicklung von Wurzelausläufern zu begrenzen und den Wildwuchs zu stoppen. Anschließend werden Neophyten wie beispielsweise der Götterbaum entfernt oder auf geeignete Höhen gekürzt, um weiterhin verschiedenen Tierarten Lebensräume zu bieten. Im November soll dann in einem ersten Bauabschnitt die Pflanzung der neuen Bäume und Sträucher beginnen.

Der Park bleibt während der Maßnahmen weiterhin zugänglich. Es kann tageweise zu vorübergehenden Sperrungen an einzelnen Wegabschnitten geben, die Hauptwege sind nicht betroffen. Alternative Wegeführungen werden gekennzeichnet. Die Kosten der Umgestaltung belaufen sich auf rund 4,7 Millionen Euro und werden aus dem Sondervermögen der Wachsenden Stadt (SIWA) vorfinanziert. Die landeseigenen Grün Berlin GmbH übernimmt die Bauherrenfunktion.

Die Maßnahme läuft im Rahmen des Berliner Ökokontos. Das heißt: Werden beim Bau von bedeutsamen Stadtquartieren Natur und Landschaft beeinträchtigt, hält das Land Berlin Flächen bereit, um diese Eingriffe auszugleichen.

Mehr Informationen dazu gibt es unter https://gruen-berlin.de/projekte/sonderprojekte/leitprojekt-kienberg-wuhletal/ueber-das-projekt.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 678× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.345× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.009× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.443× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.346× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.