Angst nehmen und Naturbildung stärken
Imkerverein Wuhletal betreibt im Bienenlehrgarten Aufklärungsarbeit

Uwe Meyer vom Imkerverein Wuhletal mit den Schülern Henry Marx, Tim-Julian Knoop und Oscar Wolff vom Melanchton-Gymnasium im Bienenlehrgarten an der Lichtenhainer Straße. Dort lernen Kinder und Jugendliche zum Beispiel, dass ein Bienenvolk im Jahr 20 bis 40 Kilogramm Honig produziert. | Foto:  Philipp Hartmann
10Bilder
  • Uwe Meyer vom Imkerverein Wuhletal mit den Schülern Henry Marx, Tim-Julian Knoop und Oscar Wolff vom Melanchton-Gymnasium im Bienenlehrgarten an der Lichtenhainer Straße. Dort lernen Kinder und Jugendliche zum Beispiel, dass ein Bienenvolk im Jahr 20 bis 40 Kilogramm Honig produziert.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Imkern erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Während früher kaum Nachwuchs gefunden werden konnte, sieht es inzwischen deutlich besser aus. Wer Uwe Meyer vom Imkerverein Wuhletal 1864 reden hört, kann das gut verstehen. „Die Bienenarbeit ist sehr entspannt, man macht etwas für die Natur und kann auch noch Honig ernten“, sagt er.

Der 79-Jährige begrüßt regelmäßig Kita- und Schulkinder im Bienenlehrgarten in der Lichtenhainer Straße 14, dem früheren Schulgarten des Melanchton-Gymnasiums. Hier führt er sie in die Welt der Bienen ein. Die Gruppen kommen überwiegend aus Marzahn-Hellersdorf, es waren aber auch schon Gruppen aus Köpenick und Kreuzberg da.

Uwe Meyer vom Imkerverein Wuhletal erklärt regelmäßig Kindern und Jugendlichen die Welt der Bienen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Uwe Meyer vom Imkerverein Wuhletal erklärt regelmäßig Kindern und Jugendlichen die Welt der Bienen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Aufgebaut wurde der Bienenlehrgarten im Jahr 2011 mit Landesmitteln und mit Geld aus der Lotto-Stiftung Berlin. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Imkervereins und der INU gGmbH mit dem Freilandlabor Marzahn. Von Mitarbeitern des Freilandlabors wurde der Garten sukzessive umgestaltet und gepflegt und wird seitdem als grüner Lernort genutzt. Heute befindet sich neben einem Teich, über den eine kleine Holzbrücke führt, und geschwungenen Pfaden drumherum ein historischer Bienenwagen auf dem Gelände. Außerdem stehen dort mehrere Container, in denen sich unter anderem ein Lagerraum, ein Schulungsraum und ein Schleuderraum für die Honigproduktion befinden. Im Schleuderraum werden auch die Wände aus Wachs für die Waben gepresst.

Helmut Tonert (links) und Uwe Meyer (hinten) vom Imkerverein Wuhletal bringen Kindern und Jugendlichen von der Kolibri-Grundschule und dem Melanchton-Gymnasium im Bienenlehrgarten das Imkern bei. | Foto: Philipp Hartmann
  • Helmut Tonert (links) und Uwe Meyer (hinten) vom Imkerverein Wuhletal bringen Kindern und Jugendlichen von der Kolibri-Grundschule und dem Melanchton-Gymnasium im Bienenlehrgarten das Imkern bei.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Jeden Mittwoch laden die Bienenexperten vom Imkerverein dorthin ein, erklären ihre Arbeit – wie etwa das Züchten von Bienenköniginnen funktioniert – und klären darüber auf, dass die Biene kein stechendes Ungeheuer ist, sondern ein zartes und bedrohtes Wesen, das mit Fleiß Blüten bestäubt und Honig sammelt. Außerdem ist dort regelmäßig die Arbeitsgemeinschaft „Junge Imker“ am Werk. Zehn Schülerinnen und Schüler von der fünften bis zur zwölften Klasse aus der Kolibri-Grundschule und dem Melanchthon-Gymnasium lernen unter fachlicher Anleitung Schritt für Schritt alles über das Hobby. Dadurch wissen sie deutlich mehr über das Thema als die meisten Gleichaltrigen.

Schülerin Melina nimmt vorsichtig eine Trennwand mit Honigwaben aus einer Bienenkiste heraus. | Foto: Philipp Hartmann
  • Schülerin Melina nimmt vorsichtig eine Trennwand mit Honigwaben aus einer Bienenkiste heraus.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Laut Uwe Meyer hat nur etwa jedes dritte Kind, das den Bienenlehrgarten besucht, schon ein bisschen Vorwissen über Bienen. Beim Rest seien nur relativ wenig Vorkenntnisse vorhanden. Vielen sei noch nicht einmal der Unterschied zwischen Bienen und Wespen bekannt oder dass ein Bienenvolk über den Winter kommt, dafür aber einen Vorrat anlegen muss.

Oscar Wolff vom Melanchthon-Gymnasium war anfangs besonders überrascht davon, dass Bienen mit einer Mischung aus Wasser und Zucker gefüttert werden. Seit einem halben Jahr ist der Elfjährige in der AG Junge Imker dabei. Angemeldet hat er sich aus Interesse für die Bienen und weil er vor ihnen Angst hatte, denn im Garten seiner Eltern wurde er zuvor oft gestochen. Inzwischen sei diese Angst verschwunden, erzählt er. Auch der gleichaltrige Brijan Gralki hatte früher Angst vor Bienen und Wespen und stellte sich im Bienenlehrgarten erfolgreich seiner Angst. Die direkte Arbeit mit den Bienen findet er „cool“, das gefalle ihm mehr als die Honigproduktion im Anschluss. Und den Honig, den es wochentags von 9 bis 14 Uhr vor Ort zu kaufen gibt, findet er „sehr lecker“.

Fünftklässler Brijan Gralki schabt Waben von einer Trennwand ab. Später wird daraus der Honig geschleudert. | Foto: Philipp Hartmann
  • Fünftklässler Brijan Gralki schabt Waben von einer Trennwand ab. Später wird daraus der Honig geschleudert.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Henry Marx (13) entschied sich nach langem Überlegen für die Bienen- und gegen die Robotik-AG. Den Ausschlag gab am Ende, dass er als Honig-Liebhaber unbedingt wissen wollte, wo dieser herkommt und welche Arbeitsschritte dafür notwendig sind. Seine Entscheidung für die Bienen und gegen die Roboter hat er nicht bereut.

„Alles hat mich überrascht. Es ist wirklich spannend anzusehen“, berichtet Tim-Julian Knoop (18), der gerade sein Abitur absolviert. Als „faszinierend“ bezeichnet er die Arbeit mit den Bienen, auch wenn er beim Schleudern des Honigs mal von einer Biene, die noch in einer Wabe saß, gestochen wurde. Das gehöre aber bei der Arbeit ohne Handschuhe nun mal dazu.

Der Bienenlehrgarten in der Lichtenhainer Straße 14 wurde 2011 auf dem ehemaligen Schulgarten des Melanchton-Gymnasiums eingerichtet. Kitas und Schulen können sich beim Imkerverein Wuhletal anmelden, wenn sie auch einmal dort zu Besuch kommen möchten. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Bienenlehrgarten in der Lichtenhainer Straße 14 wurde 2011 auf dem ehemaligen Schulgarten des Melanchton-Gymnasiums eingerichtet. Kitas und Schulen können sich beim Imkerverein Wuhletal anmelden, wenn sie auch einmal dort zu Besuch kommen möchten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Anke Peters, Leiterin der Kolibri-Grundschule, ist dankbar über das Angebot des Bienenlehrgartens. Im Sachkundeunterricht könnten den Kindern sonst nur YouTube-Videos über die Bestäubung gezeigt werden. Hier in der Natur würden die Schüler jedoch die Zusammenhänge viel besser verstehen. Uwe Meyer hofft darauf, dass seine Aufklärungsarbeit und die des Imkervereins dazu beitragen, dass sich auch für die kommenden Generationen Imkernachwuchs gewinnen lässt.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf imkerverein-wuhletal1864.de/bienenlehrgarten.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.