Taubenschlag als Bestandsregulierung?
Interview mit Imke Wardenburg vom Nabu Berlin, Managerin des Projekts „Artenschutz am Gebäude“

Der Nabu Berlin erwartet keine größere Wirksamkeit von Taubenschlägen. | Foto:  Helge May/Nabu
  • Der Nabu Berlin erwartet keine größere Wirksamkeit von Taubenschlägen.
  • Foto: Helge May/Nabu
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Auf dem Alice-Salomon-Platz soll in einem Pilotprojekt der erste Berliner Taubenschlag mit Gipseiern errichtet werden. Ziel ist es, den Bestand der Stadttauben zu regulieren. Darüber und die Haltung des Naturschutzbundes (Nabu) Berlin dazu, sprach Berliner Woche-Reporterin Ulrike Martin mit Imke Wardenburg, Managerin des Projekts „Artenschutz am Gebäude“.

Wie steht der Nabu Berlin zum Pilotprojekt Taubenschlag des Senates?

Imke Wardenburg: Der Nabu Landesverband Berlin kennt keine Belege für die Wirksamkeit von Taubenschlägen als Maßnahme zur Regulierung der Stadttaubenpopulation. Ein Großteil der Population der Stadttauben ist normalerweise Nichtbrüter. Der Grund ist die begrenzte Anzahl verfügbarer Brutplätze. In Berlin wird der Anteil der Nichtbrüter auf mindestens 50 Prozent geschätzt. Die Einrichtung eines Taubenschlags und das damit verbundene erweiterte Angebot an Brutplätzen wird daher im Regelfall vor allem denjenigen Tieren zugutekommen, die bisher nicht gebrütet haben; ein Einfluss auf die Bestandsgröße ist dadurch nicht zu erwarten.

Laut der Senatsverwaltung gibt es rund 19000 Tauben in Berlin, in Marzahn-Hellersdorf schätzungsweise 2000. Hat der Nabu andere Zahlen?

Imke Wardenburg: Die Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft führte im Winter 2022 eine Erhebung der Straßentaubenpopulation in der Stadt durch. Im Ergebnis wurde der Bestand auf derzeit 17 000 bis 19 000 Individuen geschätzt. Ein Vergleich mit den Ergebnissen der letzten Zählung aus den Jahren 2009 und 2010 zeigt, dass seither kein wesentlicher Anstieg festzustellen war. Es ist lediglich ein leichter Anstieg der Taubenpopulation von etwa sechs Prozent festgestellt worden, der vermutlich auf die systematische Taubenfütterung durch Privatpersonen zurückzuführen ist.

Der Nabu Berlin erachtet die Schätzung als sehr realistisch und betont daher, dass es in Berlin in der Tat kein Problem mit Stadttauben gibt. Ein Gesamtbestand von 19 000 Individuen in einer Stadt mit etwa vier Millionen Einwohnern ist verhältnismäßig sehr gering.

Stimmt es, dass Tauben Krankheiten übertragen können und wenn ja, welche?

Imke Wardenburg: Tauben weisen nicht mehr Krankheitserreger auf als andere Wildtiere und es geht keine Gefahr von ihnen aus. Die meisten Erreger bei Tauben sind wirtsspezifisch und können daher nicht auf den Menschen übertragen werden. Auch das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin kommt zur Einschätzung, dass die von Tauben ausgehende gesundheitliche Gefährdung nicht größer als die durch Zier- und Wildvögel sowie durch Nutz- und Liebhabertiere sei.

Was schlägt der Nabu vor, um die Taubenpopulation zu regulieren?

Imke Wardenburg: Um Konflikte aufgrund eines lokal hohen Taubenbestands zu beheben, sind bauliche Maßnahmen erforderlich. Vor Ort müssen alle potenziellen Brutnischen und Rastplätze verschlossen oder so umgestaltet werden, dass die Tauben dort nicht sitzen können. Fensterbänke oder andere Strukturen, die sich nicht vollständig verschließen lassen, können beispielsweise durch die Installation von Schrägen unzugänglich gemacht werden. Darüber hinaus sollte die Fütterung von Stadttauben strenger reguliert werden, und es ist wichtig, die Bevölkerung umfassend aufzuklären. Futterplätze erhöhen die lokale Population und verschärfen dadurch den Konflikt zwischen Mensch und Stadttauben, da sich diese in der Nähe solcher Futterquellen ständig in größerer Dichte aufhalten.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.