Umwelt- und Naturschutzamt unterbesetzt
Nabu-Berlin kritisiert Personalpolitik des Bezirksamtes

Die Nester von Mehlschwalben dürfen nicht zerstört werden. Auch darauf hat das Naturschutzamt zu achten.  | Foto: Jens Scharon
  • Die Nester von Mehlschwalben dürfen nicht zerstört werden. Auch darauf hat das Naturschutzamt zu achten.
  • Foto: Jens Scharon
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der NABU-Landesverband Berlin schlägt Alarm: ein Drittel der Stellen im Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks sind nicht besetzt. Das Amt komme seiner Verantwortung für den Naturschutz nicht mehr nach.

Anlass der Kritik ist der Umgang mit einer Mehlschwalbenpopulation an der Lion-Feuchtwanger-Straße. An einem Haus seien die geschützten Niststellen mehrfach abgeschlagen worden. Insgesamt 69 Nester wurden zerstört. Weder von Ergebnissen einer Untersuchung des Vorgangs noch von Betreuung und Unterstützung für den betreffenden Hauseigentümer sei dem Nabu-Landesverband etwas bekannt, teilte der 1. Vorsitzende Rainer Altenkamp in einem offenen Brief an Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) mit.

„Diese Situation ist vor dem Hintergrund der abnehmenden Artenvielfalt, des Verlustes an Grünflächen und der erhöhten Anforderungen auch an die Mitarbeiter der Umwelt- und Naturschutzämter im Rahmen der wachsenden Stadt ein Skandal“, erklärte Altenkamp. Er bezieht sich in seinem Brief darauf, dass im Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks von 23 Stellen acht nicht besetzt sind. Darunter die Stellen des Fachbereichsleiters Naturschutz und die des Mitarbeiters für Artenschutz. Die erste Stelle sei seit Januar 2018 vakant, die andere seit Januar 2019.

Für den Berliner Naturschutzbund ist das ein unhaltbarer Zustand. Darunter litten Wildtiere wie brütende Vögel und auch die Qualität der Planungen. Bürger, die um Hilfe und Schutz für Tiere suchten, würden abgewiegelt, klagt Altenkamp. Daher fordere der Nabu Berlin von Pohle in ihrer Eigenschaft als Stadträtin für Personal die umgehende Nachbesetzung der freien Stellen.

Inzwischen hat das gesamt Umwelt- und Naturschutzamt eine Anzeige wegen Überlastung gestellt, um selbst auf den Personalmangel und mögliche Folgen aufmerksam zu machen. Die Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung hat in einer Anfrage Umweltstadträtin Nadja Zivkovic (CDU) um Aufklärung über die Zustände gebeten. Sie bestätigte die Personalnot in ihrem Amt. Neben den Fachbereichsleitungen Umwelt- und Naturschutz sind auch Stellen für die Landschaftsplanung sowie für den Wasserschutz und die Abfallentsorgung nicht besetzt. Von einer Arbeitsunfähigkeit des Amtes will Zivkovic aber nichts wissen. „Wir erfüllen unsere Aufgaben, auch wenn es oft länger dauert“, erklärte sie. Im Übrigen habe es im Juni bereits Gespräche mit einigen Bewerbern gegeben.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.