Weniger Bäume, neue Weideflächen, breitere Wege
Pflegemaßnahmen in der Hönower Weiherkette nicht unumstritten

Beliebtes Naherholungsgebiet: In der Hönower Weiherkette können Anwohner im Grünen spazieren gehen. | Foto:  gruppe F | Freiraum für alle GmbH
3Bilder
  • Beliebtes Naherholungsgebiet: In der Hönower Weiherkette können Anwohner im Grünen spazieren gehen.
  • Foto: gruppe F | Freiraum für alle GmbH
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Für viele Menschen ist die Hönower Weiherkette ein wichtiges Naherholungsgebiet. Zugleich ist es ein wertvolles Biotop für geschützte Tier- und Pflanzenarten. Im Oktober haben Pflegemaßnahmen begonnen, um das Landschaftsschutzgebiet zu erhalten. Zudem soll es langfristig den verschiedenen Ansprüchen gerecht werden.

Bis Ende 2022 dauert dieser Umbau an. Dafür stehen dem Bezirk zwei Millionen Euro aus BENE-Mitteln (Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung) zur Verfügung. Mit dem Geld sollen unter anderem vier Weideflächen mit einer Größe von jeweils 30 000 Quadratmetern zur Wechselbeweidung eingerichtet werden. Drei bis vier Rinder sollen sich auf jeweils einer Fläche aufhalten, das Gebiet somit naturnah und schonend gepflegt werden. Der marode Holzpfad, der durch die Weiherkette führt, wird erneuert. Außerdem ist die Einrichtung eines Naturerlebnispfades für Kinder vorgesehen. Damit in Zukunft Pflegefahrzeuge leichter in das Gebiet kommen, sollen die Wege mit seitlichen Rasenschotterstreifen befestigt und auf drei Meter verbreitert werden. An Stellen, wo der Weg nicht verlassen werden soll, kommen punktuell Totholzhecken oder Geländer zum Schutz sensibler Biotope, Gehölze und Wiesenflächen zum Einsatz.

Neben den Hauptwegen soll die Verkehrssicherheit hergestellt werden. Genau dieser Punkt sorgt jedoch für Kritik, denn das bedeutet, dass Bäume gefällt werden.

Ein Anwohner wandte sich nach einer Informationsveranstaltung zu Beginn der Pflegearbeiten im Oktober an die Berliner-Woche-Redaktion. „Der Bezirk plant dort einen Kahlschlag, die Bäume sind schon markiert. Schätzungsweise über 1000 sollen in den schmalen Grünstreifen zwischen Wohngebiet und Landsberger Chaussee gefällt werden. Ohne Ersatzpflanzung!“, schrieb er in einer E-Mail. Auf Nachfrage erklärte die damals noch für das Ressort Umwelt zuständige Stadträtin Nadja Zivkovic (CDU): „Die bestehenden Gehölze sind nicht standortheimisch. Gleichzeitig sind diese Pflanzungen auch schon in einem gewissen Alter und die trockenen Sommer waren nicht zuträglich, sodass Fällungen notwendig sind.“ Damit würden die Voraussetzungen für einen „klimaangepassten Wald“ geschaffen. „Wie viele Bäume es konkret sein werden, kann noch nicht gesagt werden. Das wird in der Projektumsetzung geschehen“, erläuterte Zivkovic. An den Gewässern müssten außerdem Gehölzpflegemaßnahmen vorgenommen werden. Damit sollen die dort vorkommenden streng geschützten Arten, insbesondere Amphibien, ihre notwendigen Lebensraumbedingungen vorfinden. Ob es Ersatzpflanzungen gibt – und wenn ja, wie viele – könne aktuell noch nicht gesagt werden.

Zudem warf der Anwohner dem Bezirk vor, im Coronajahr 2020 alle wichtigen Planungsschritte vollzogen zu haben, ohne die Betroffenen wirklich einzubeziehen. Den Vorwurf wies Nadja Zivkovic zurück. Die Anwohner seien frühzeitig ab 2017 und angemessen beteiligt worden. Es habe mehrere Planungswerkstätten und Präsentationen möglicher Varianten und Konzepte gegeben. Um die Bürgerbeteiligung hatte sich im Auftrag des Bezirksamts das Landschaftsarchitekturbüro „gruppe F - Freiraum für alle GmbH“ gekümmert. Auf der Internetseite lsg-hoenower-weiherkette.de habe das Büro fortlaufend den Beteiligungsprozess dokumentiert.

Dort kann auch nachgelesen werden, welche Veränderungen in der Weiherkette sich Erholungssuchende wünschen. Gefordert werden demnach zukünftig Hinweisschilder an den Geländern, die Auskunft darüber geben, warum eine bestimmte Fläche geschützt wird. An den Eingängen sollte es Fahrradabstellplätze, im Landschaftsschutzgebiet mehr Mülleimer und ergänzend Hundekotbeutelspender geben. Weil es in der Vergangenheit Probleme wegen Vermüllung, Vandalismus, wildem Grillen und Lärmbelästigung gegeben hat, werden ein Parkmanagement und Parkläufer vorgeschlagen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.