Beton oder Blumen?
Das Bündnis „Entsiegelt Berlin“ fordert den Rückbau des Busparkplatzes am Kienbergpark

Auf dem Parkplatz am Kienbergpark wird die meiste Zeit des Jahres kaum einmal ein Fahrzeug geparkt – außer an Tagen, an denen Großveranstaltungen in den Gärten der Welt stattfinden.  | Foto: Foto: hari
  • Auf dem Parkplatz am Kienbergpark wird die meiste Zeit des Jahres kaum einmal ein Fahrzeug geparkt – außer an Tagen, an denen Großveranstaltungen in den Gärten der Welt stattfinden.
  • Foto: Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Bündnis „Entsiegelt Berlin“ möchte den Parkplatz am Kienbergpark zu einer naturnahen Grünfläche umgestalten. Bezirkspolitiker lehnen diese Idee ab und es gibt auch rein praktische Probleme und Fragen.

Die Fläche an der Hellersdorfer/Ecke Alte Hellersdorfer Straße wurde zur IGA 2017 zum Busparkplatz hergerichtet. Größeren Andrang von Autofahrern gibt es seither nur, wenn die Gärten der Welt eine Großveranstaltung durchführen und wenn es eine größere Veranstaltung im angrenzenden Bezirksinformationszentrum gibt.

Dann aber gibt es mitunter Probleme mit der Ordnung und Sicherheit auf dem Parkplatz am Jenela-Santic-Park. Denn die Fläche ist nur zu einem Teil asphaltiert. Der größere Teil hat eine Unterlage aus fest gefahrenem Schotter. Parktaschen sind nicht eingezeichnet. Die Bezirksverordnetenversammlung hat schon im September 2018 in einem Beschluss gefordert, dass das Bezirksamt vom Betreiber des Parkplatzes, der Grün Berlin GmbH, mehr Sicherheit einfordert. Sie hat inzwischen angekündigt, den Parkplatz weiter asphaltieren zu wollen, um 300 kostenlose Parkplätze zu schaffen. Laut Nadja Zivkovic (CDU), Stadträtin für Straßen und Grünflächen, will die Gesellschaft in diesem Jahr nur eine Linierung des Platzes vornehmen, damit der Parkplatz besser genutzt werden könne. Zivkovic: „Am Versieglungsstand des Platzes ändert sich durch die Maßnahmen nichts.“

Die Forderung des Bündnisses „Entsiegelt Berlin“ geht weit darüber hinaus. Dem Bündnis gehören Verein und Initiativen wie Naturfreunde Berlin, Fuss e.V. und die BI Kienberg-Wuhletal an. Es fordert, den Ausbau des Parkplatzes zu stoppen und diesen zu entsiegeln. Die Fläche solle renaturiert, Bäume und Wildblumen angepflanzt werden. Der Parkplatz solle wieder als Festwiese und Erholungsraum genutzt werden. Mit diesen Forderungen hat sich das Bündnis Ende März auch an das Bezirksamt und die politischen Parteien im Bezirk gewandt.

Björn Tielebein, Linke-Vorsitzender der BVV-Fraktion, stellt auf Anfrage gegenüber der Berliner Woche klar, dass mit der Neuordnung der Situation auf dem Parkplatz keine Entscheidung über dessen Zukunft gefällt sei. Der Parkplatz sei gegenwärtig wichtig zum Schutz der Anwohnerstraßen vor Parkdruck durch Besucher des Kienberparks und der Gärten der Welt. Die Parkplätze sollten jedoch, anders als von der Grün Berlin geplant, nicht kostenfrei sein. Im Übrigen würden sie dringend gebraucht, wenn der anliegende Jelena-Santic-Friedenspark zum Standort für das vom Bezirk gewünschte Freibad werden sollte.

„Die geforderte Schließung des Parkplatzes zum Zweck seiner Renaturierung führt zwangsläufig zu einer Verlagerung des auch in Zukunft zu erwartenden Park- und Verkehrsaufkommens in die angrenzenden Wohngebiete“, erklärt der CDU-Fraktionsvorsitzende Alexander J. Herrmann. Ein Rückbau sei für seine Partei daher keine Option.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.