Gefährliches Pflaster
Kritik am Straßenbelag des Cecilienplatzes

Rita Adelung hält Natursteinpflaster auf öffentlichen Plätzen wie dem Cecilienplatz für ungeeignet. Für ältere und behinderte Menschen stelle der Belag eine Unfallgefahr dar. | Foto: hari
2Bilder
  • Rita Adelung hält Natursteinpflaster auf öffentlichen Plätzen wie dem Cecilienplatz für ungeeignet. Für ältere und behinderte Menschen stelle der Belag eine Unfallgefahr dar.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Vor allem ältere Menschen haben Probleme bei der Überquerung des Cecilienplatzes. Sie fordern von der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land bauliche Veränderungen.

Der Cecilienplatz ist umgeben von Häusern der landeseigenen Gesellschaft und wurde von 1993 bis 1995 angelegt. Zur Befestigung ließ das Unternehmen Natursteine verlegen. Die haben eine unebene Oberfläche, teilweise Buckel und die Spalten verlaufen unregelmäßiger als man es von einer Pflasterung erwartet.

„Das wurde von Anfang an von vielen bemängelt“, sagt Rita Adelung, die seit Jahrzehnten am Cecilienplatz wohnt und gesehen hat, wie Menschen an den Steinen oder in den Zwischenräumen hängen blieben und gestürzt sind. „Viele Anwohner sind älter geworden und haben inzwischen Probleme, den Cecilienplatz zu überqueren“, sagt sie.

Einige Anwohner wandten sich auch an die Seniorenvertretung des Bezirks und beschwerten sich über den Belag. Deren Vorsitzende, Petra Ritter, hat Verständnis für die Kritik. Sie selbst habe schon einen Bekannten mit dem Rollstuhl über den Cecilienplatz geschoben und eine ähnliche Erfahrung gemacht. Auch Bewohner des Pflegewohnzentrums der Kaulsdorf-Nord gGmbH an der Lily-Braun-Straße müssten oft über den Cecilienplatz. „Das kann bei Regennässe oder Eisglätte richtig gefährlich sein“, erläutert Ritter.

Mitte September kam es zu einem Vor-Ort-Termin mit Vertretern des Bezirksamtes, Bezirksverordneten und zwei Vertreterinnen der Stadt und Land, um die Probleme zu benennen und Lösungen zu besprechen. Grundsätzliche Einwände der Wohnungsbaugesellschaft gegen Änderungen gab es nicht.

Geprüft wird noch, welche Kosten durch den Umbau der Wegeflächen entlang der Wohnhäuser entsteht. Geklärt wurde bereits, ob solche Baumaßnahmen Rechte des damals beauftragte Architekturbüros verletzen würden. „Von dem Büro werden keine urheberrechtlichen Ansprüche gestellt“, erklärt Frank Hadamczik, Pressesprecher der Stadt und Land.

Schon im Bürgerhaushalt 2016/17 gab es im übrigen nach Kenntnis der Wohnungsbaugesellschaft einen Vorschlag zur Verbesserung der Überquerungsmöglichkeiten des Cecilienplatzes für Rollstuhlfahrer. „Wir haben den Bezirk so verstanden, dass gegebenenfalls auch aus dem Bezirkshaushalt Mittel bereitgestellt werden könnten“, sagt er. Im Dezember soll es dazu eine weitere Abstimmung mit dem Bezirksamt geben.

Rita Adelung hält Natursteinpflaster auf öffentlichen Plätzen wie dem Cecilienplatz für ungeeignet. Für ältere und behinderte Menschen stelle der Belag eine Unfallgefahr dar. | Foto: hari
An dem Natursteinpflaster und den Lücken zwischen den Pflastersteinen auf dem Cecilienplatz ist die Stolpergefahr groß. 

 | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.